| Kant: AA X, Briefwechsel 1774 , Seite 158 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | ohne die Katechismuslehren des Christentums einmal zu kennen, | ||||||
| 02 | Ansprüche machen darf; dies sticht mir in meinen Nieren | ||||||
| 03 | Ich weis nicht, ob mein vterus zu Zwillingen Raum haben wird, | ||||||
| 04 | und diese Frage kann niemand als ein | ||||||
| 05 | ΣΩΚΡΑΤΗΣ ΜΑΙΝΟΜΕΝΟΣ | ||||||
| 06 | Oder ΜΑΙΟΜΕΝΟC | ||||||
| 07 | beantworten. Am alten Graben den 7 April. 74. | ||||||
| 08 | Lavaters Brief u. übrige Kleinigkeiten habe nicht erhalten. | ||||||
| 09 | Hamann. | ||||||
| 88. | |||||||
| 11 | An Iohann Georg Hamann. | ||||||
| 12 | 8. April 1774. | ||||||
| 13 | Das thema des Verf. ist: zu beweisen, daß Gott den ersten | ||||||
| 14 | Menschen in Sprache u. Schrift und, vermittelst derselben, in den | ||||||
| 15 | Anfängen aller Erkentnis oder Wissenschaft selbst unterwiesen habe. | ||||||
| 16 | Dieses will er nicht aus Vernunftgründen darthun, zum wenigsten | ||||||
| 17 | besteht darin nicht. das charakteristische Verdienst seines Buches, er | ||||||
| 18 | will es auch nicht aus dem Zeugnisse der Bibel, denn darin ist nichts | ||||||
| 19 | davon erwehnt, sondern aus einem uralten Denkmal fast aller gesitteten | ||||||
| 20 | Völker beweisen, von welchem er behauptet: daß der Ausschlus | ||||||
| 21 | desselben im 1 Cap: Mose ganz eigentlich und deutlich enthalten und | ||||||
| 22 | dadurch das Geheimnis so vieler Iahrhunderte entsiegelt sey. Die | ||||||
| 23 | Mosaische Erzählung würde dadurch einen unverdächtigen und vollig | ||||||
| 24 | entscheidenden Beweis einer ächten und unschätzbaren Urkunde bekommen, | ||||||
| 25 | der nicht auf die Hochachtung eines einzigen Volks, sondern | ||||||
| 26 | auf der Einstimmung der heiligsten Denkmale, welche ein jedes alte | ||||||
| 27 | Volk von dem Anfange des menschlichen Wissens aufbehalten hat, | ||||||
| 28 | und die insgesammt dadurch enträtzelt werden, gegründet seyn. Also | ||||||
| 29 | enthält das Archiv der Völker den Beweis von der Richtigkeit und | ||||||
| 30 | zugleich dem Sinne dieser Urkunde, nemlich dem allgem einen Sinne | ||||||
| 31 | derselben. Denn, nachdem sich dieser entdekt hat, so bekomt umgekehrt | ||||||
| 32 | das monument der Völker die Erklarung seiner besondern Bedeutung | ||||||
| 33 | von dieser Urkunde, und die endlose Muthmaßungen darüber | ||||||
| 34 | sind auf einmal zernichtet; denn der Streit verwandelt sich so fort in | ||||||
| 35 | Eintracht, nachdem gezeigt worden, daß es nur so viel verschiedene | ||||||
| 36 | apparentzen eines und desselben Urbildes waren. | ||||||
| [ Seite 157 ] [ Seite 159 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||