Kant: AA X, Briefwechsel 1770 , Seite 105 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 02 | Gelehrten waren. Die Bremische Beyträge, worinn die dermaligen | ||||||
| 03 | Originaldichter Gellert, Rabener, Klopstock etc. ihre Versuche bekannt | ||||||
| 04 | machten und sich gleichsam bildeten, können ein zweytes Beyspiel seyn. | ||||||
| 05 | Das bloß philosophische scheint mehrere Schwürigkeiten zu haben. | ||||||
| 06 | Es würde aber freylich auf eine gute Wahl der Mitglieder ankommen. | ||||||
| 07 | Die Schriften müßten von allem heretischen und allzueigensinnigen | ||||||
| 08 | oder allzuunerheblichen frey bleiben. | ||||||
| 09 | Inzwischen habe ich einige Abhandlungen, die ich zu einer solchen | ||||||
| 10 | Sammlung hätte wiedmen können, theils in die Acta eruditorum | ||||||
| 11 | gegeben, theils hier bey der Academie vorgelesen, theils auch zu solchen | ||||||
| 12 | Abhandlungen gehörigen Gedanken bey andern Veranlassungen bekannt | ||||||
| 13 | gemacht. | ||||||
| 14 | Ich wende mich aber nun zu Dero vortreflichen Abhandlung, da | ||||||
| 15 | Euer HochEdelgeb. besonders darüber meine Gedanken zu wißen | ||||||
| 16 | wünschen. Wenn ich die Sache recht verstanden habe, so ligen dabey | ||||||
| 17 | einige Sätze zum Grunde, die ich so kurz als möglich hier auszeichnen | ||||||
| 18 | werde. | ||||||
| 19 | Der erste Hauptsatz ist: daß die Menschliche Erkenntnis, so | ||||||
| 20 | fern sie theils Erkenntnis ist, theils eine ihr eigene Form hat, | ||||||
| 21 | sich in der Alten Phaenomenon und Noumenon zerfälle, und nach | ||||||
| 22 | dieser Eintheilung aus zwo ganz verschiedenen und so zu sagen | ||||||
| 23 | heterogenen Quellen entspringe, so daß was aus der eine[n] Quelle | ||||||
| 24 | kömmt niemals aus der andern hergeleitet werden kann. Die von den | ||||||
| 25 | Sinnen herrührende Erkenntnis ist und bleibt also sinnlich, so wie die | ||||||
| 26 | vom Verstande herrührende demselben eigen bleibt. | ||||||
| 27 | Bey diesem Satze ist es meines Erachtens fürnehmlich um die | ||||||
| 28 | Allgemeinheit zu thun, wiefern nemlich diese beyden Erkenntnisarten | ||||||
| 29 | so durchaus Separirt sind, daß sie nirgends zusammentreffen. | ||||||
| 30 | Soll dieses a priori bewiesen werden, so muß es aus der Natur | ||||||
| 31 | der Sinnen und des Verstandes geschehen. Dafern wir aber diese | ||||||
| 32 | a posteriori erst müßen kennen lernen, so wird die Sache auf die | ||||||
| 33 | Classification und Vorzählung der Obiecte ankommen. | ||||||
| 34 | Dieses scheint auch der Weg zu seyn, den Euer HochEdelgeb. | ||||||
| 35 | in dem 3ten Abschnitte genommen. In dieser Absicht scheint es mir | ||||||
| 36 | ganz richtig zu seyn, daß was an Zeit und Ort gebunden ist, | ||||||
| 37 | Wahrheiten von ganz anderer Art darbietet, als diejenige sind, die | ||||||
| [ Seite 104 ] [ Seite 106 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||