| Kant: AA X, Briefwechsel 1770 , Seite 104 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Wißenschaften alles übrige verdrengen. Ich glaube indeßen, daß sie | ||||||
| 02 | vorbeyrauschen, Und daß man auch wieder zu den gründlichern Wißenschaften | ||||||
| 03 | zurücke kehren wird. Es haben mir hier bereits einige, die | ||||||
| 04 | auf Universitäten nur Gedichte, Romanen und Litteraturschriften | ||||||
| 05 | durchlasen, gestanden, daß als sie Geschäfte übernehmen mußten, sie | ||||||
| 06 | sich in einem ganz neuen Lande befunden und gleichsam von neuem | ||||||
| 07 | studiren mußten. Solche können nun sehr guten Rath geben, was | ||||||
| 08 | auf Universitaeten zu thun ist. | ||||||
| 09 | Mein Plan war inzwischen theils selbst kleine Abhandlungen in | ||||||
| 10 | Vorrath zu schreiben, theils einige Gelehrte von ähnlicher Gedenkensart | ||||||
| 11 | dazu einzuladen, und dadurch gleichsam eine Privatgesellschaft zu | ||||||
| 12 | errichten, wo alles was öffentliche Gelehrte Gesellschaften nur allzuleicht | ||||||
| 13 | verderbt, vermieden würde. Die eigentlichen Mitglieder wären eine | ||||||
| 14 | kleine Zahl ausgesuchter Philosophen gewesen, die aber in der Physic | ||||||
| 15 | und Mathematick zugleich hätten müßen bewandert seyn, weil meines | ||||||
| 16 | Erachtens ein purus putus metaphysicus so beschaffen ist, als wenn | ||||||
| 17 | es ihm an einem Sinn, wie den Blinden am sehen, fehlt. Dieser | ||||||
| 18 | Gesellschaft Mitglieder hätten sich ihre Schriften oder wenigstens einen | ||||||
| 19 | hinlänglichen Begriff davon mitgetheilt, um sich allenfalls nachhelfen | ||||||
| 20 | zu laßen, wo mehr Augen mehr als eines würden gesehen | ||||||
| 21 | haben. Im Fall aber jeder bey seiner Meynung würde geblieben | ||||||
| 22 | seyn, so hätte auch mit behöriger Bescheidenheiten und mit dem | ||||||
| 23 | Bewußtseyn, daß man sich doch irren könnte, jeder seine Meynung | ||||||
| 24 | können drucken laßen. Die philosophischen Abhandlungen so wie auch | ||||||
| 25 | die von der Theorie der Sprachen Und schönen Wißenschaften würden | ||||||
| 26 | die häufigsten gewesen seyn, physische und mathematische hätten allenfalls | ||||||
| 27 | auch mitgenommen werden können, besonders, wenn sie näher an | ||||||
| 28 | das philosophische grenzten. | ||||||
| 29 | Besonders hätte der erste Band vorzüglich sein müssen, und man | ||||||
| 30 | hätte wegen zu erwartender Beyträge immer die Freyheit behalten, | ||||||
| 31 | solche allenfalls zurücke zu senden, wenn die Mehrheit der Stimmen dawider | ||||||
| 32 | gewesen wäre. Die Mitglieder hätten sich in schweren Materien | ||||||
| 33 | ihre Meynungen fragsweise oder auf solche Art mittheilen können, | ||||||
| 34 | daß sie zu Einwendungen und Gegenantworten freyen Raum ließen. | ||||||
| 35 | Euer HochEdelgeb. können mir auch noch dermalen melden, wiefern | ||||||
| 36 | Sie eine solche Gesellschaft als etwas Mögliches ansehen, das allenfalls | ||||||
| [ Seite 103 ] [ Seite 105 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||