| Kant: AA X, Briefwechsel 1759 , Seite 023 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | zeichnen und beweisen kann; und dann nicht Unrecht thut, den | ||||||
| 02 | Zahlen, Figuren und Schlüssen, wie erst seinen Ammen zu glauben. | ||||||
| 03 | Ich wundere mich, wie es dem weisen Baumeister der Welt hat | ||||||
| 04 | einfallen können uns von seiner Arbeit bey dem großen Werk der | ||||||
| 05 | Schöpfung gleichsam Rechenschaft ab[zu]legen; da kein kluger Mensch | ||||||
| 06 | sich leicht die Mühe nimmt Kinder und Narren über den Mechanismus | ||||||
| 07 | seiner Handlungen klug zu machen. Nichts als Liebe gegen uns | ||||||
| 08 | Säuglinge der Schöpfung hat ihn zu dieser Schwachheit bewegen können. | ||||||
| 09 | Wie würde es ein großer Geist anfangen, der einem Kinde, das | ||||||
| 10 | noch in die Schule gienge, oder einer einfältigen Magd von seinen | ||||||
| 11 | Systemen und Projeckten ein Licht geben wollte. Daß es aber GOtt | ||||||
| 12 | möglich gewesen, uns zwey Worte über den Ursprung der Dinge vernehmen | ||||||
| 13 | zu laßen, ist unbegreiflich; und die würkliche Offenbarung | ||||||
| 14 | darüber ein eben so schönes Argument seiner Weisheit, als ihre scheinende | ||||||
| 15 | Unmöglichkeit ein Beweis unsers Blödsinns. | ||||||
| 16 | Ein Weltweiser lieset aber die drey Kapitel des Anfanges mit | ||||||
| 17 | eben solchen Augen, wie jener gekrönter Sterngucker den Himmel. Es | ||||||
| 18 | ist daher natürlich, daß lauter eccentrische Begriffe und Anomalien | ||||||
| 19 | ihm darin vorkommen; er meistert also lieber den heiligen Moses, ehe | ||||||
| 20 | er an seinen Schulgrillen und systematischem Geist zweifeln sollte. | ||||||
| 21 | Schämen Sie sich also nicht, H. H. wenn Sie für Kinder schreiben | ||||||
| 22 | wollen, auf dem hölzernen Pferde der mosaischen Geschichte zu reiten, | ||||||
| 23 | und nach den Begriffen, die jedes Christenkind von dem Anfange der | ||||||
| 24 | Natur hat, ihre Physick in folgender Ordnung vortragen: | ||||||
| 25 | I. Vom Licht und Feuer. | ||||||
| 26 | II. Von der Dunstkugel und allen Lufterscheinungen. | ||||||
| 27 | IlI. Vom Wasser, Meer, Flüssen. | ||||||
| 28 | IV. Vom festen Lande, und was in der Erde und auf | ||||||
| 29 | der Erde wächst. | ||||||
| 30 | V. Von Sonne, Mond und Sternen. | ||||||
| 31 | VI. Von den Thieren. | ||||||
| 32 | VII. Vom Menschen und der Gesellschaft. | ||||||
| 33 | Mündlich mehr! | ||||||
| 34 | - Neglectum genus et nepotes | ||||||
| 35 | Respicis AVTOR | ||||||
| 36 | Heu nimis longo satiate ludo. | ||||||
| 37 | HORAT. | ||||||
| [ Seite 022 ] [ Seite 024 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||