| Kant: AA X, Briefwechsel 1759 , Seite 022 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Fortsetzung. | ||||||
| 02 | Von erwachsenen Leuten auf Kinder zu schlüßen; so traue ich den | ||||||
| 03 | letzteren mehr Eitelkeit als uns zu, weil sie unwissender als wir sind. | ||||||
| 04 | Und die catechetischen Schriftsteller legen vielleicht, diesem Instinct gemäß, | ||||||
| 05 | die albernsten Fragen dem Lehrer, und die klügsten Antworten | ||||||
| 06 | dem Schüler in den Mund. Wir müssen uns also dem Stolz der | ||||||
| 07 | Kinder wie Iupiter sich der aufgeblasenen Iuno bequemen, die er nicht | ||||||
| 08 | anders als in der Gestalt eines vom Regen triefenden und halbtodten | ||||||
| 09 | Gugucks um die Pflicht ihrer Liebe angesprochen haben soll, unterdessen | ||||||
| 10 | er zu seinen Galanterien sehr anständige und sinnreiche Verkleidungen | ||||||
| 11 | wählte. | ||||||
| 12 | Das größte Gesetz der Methode für Kinder besteht also darinn, | ||||||
| 13 | sich zu ihrer Schwäche herunterzulaßen; ihr Diener zu werden, wenn | ||||||
| 14 | man ihr Meister seyn will; ihnen zu folgen, wenn man sie regieren | ||||||
| 15 | will; ihre Sprache uud Seele zu erlernen, wenn wir sie bewegen | ||||||
| 16 | wollen die unsrige nachzuahmen. Dieser practische Grundsatz ist aber | ||||||
| 17 | weder möglich zu verstehen, noch in der That zu erfüllen, wenn | ||||||
| 18 | man nicht, wie man im gemeinen Leben sagt, einen Narren an | ||||||
| 19 | Kindern gefressen hat, und sie liebt, ohne recht zu wissen: warum? | ||||||
| 20 | Fühlen Sie unter Ihren Schooßneigungen die Schwäche einer solchen | ||||||
| 21 | Kinderliebe; so wird Ihnen das Aude sehr leicht fallen, und das | ||||||
| 22 | sapero auch flüßen; so können Sie, H. H. in Zeit von sechs Tagen sehr | ||||||
| 23 | gemächlich der Schöpfer eines ehrlichen, nützlichen und schönen Kinderwerks | ||||||
| 24 | werden, das aber kein T - - dafür erkennen, geschweige daß ein | ||||||
| 25 | Hofmann oder eine Phyllis aus Erkenntlichkeit Sie dafür umarmen wird. | ||||||
| 26 | Diese Betrachtungen gehen darauf hinaus, Sie zu bewegen, da | ||||||
| 27 | Sie auf keinen andern Plan ihrer Naturlehre sinnen, als der schon | ||||||
| 28 | in jedem Kinde, das weder Heyde noch Türke ist, zum Grunde liegt, | ||||||
| 29 | und der auf dle Cultur Ihres Unterrichts gleichsam wartet. Der | ||||||
| 30 | beste, den Sie an der Stelle setzen könnten, würde menschliche Fehler | ||||||
| 31 | haben, und vielleicht größere, als der verworfene Eckstein der mosaischen | ||||||
| 32 | Geschichte oder Erzählung. Da er den Ursprung aller Dinge in sich | ||||||
| 33 | hält; so ist ein historischer Plan einer Wissenschaft immer besser als | ||||||
| 34 | ein logischer, er mag so künstlich seyn als er wolle. Die Natur nach | ||||||
| 35 | den sechs Tagen ihrer Geburt ist also das beste Schema für ein Kind, | ||||||
| 36 | das diese Legende ihrer Wärterin so lange glaubt, bis es rechnen, | ||||||
| [ Seite 021 ] [ Seite 023 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||