Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 230 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | Zweites Buch. |
[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 234)] | |||||
| 02 | Das Gefühl der Lust und Unlust. |
||||||
| 03 | Eintheilung. |
[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 236)] | |||||
| 04 | 1) Die sinnliche, 2) die intellectuelle Lust. Die erstere entweder | ||||||
| 05 | A) durch den Sinn (das Vergnügen), oder B) durch die Einbildungskraft | ||||||
| 06 | (der Geschmack); die zweite (nämlich intellectuelle) entweder | ||||||
| 07 | a ) durch darstellbare Begriffe oder b ) durch Ideen, - - und so wird | ||||||
| 08 | auch das Gegentheil, die Unlust, vorgestellt. | ||||||
| 09 | Von der sinnlichen Lust. |
[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 242)] | |||||
| 10 | A. |
||||||
| 11 | Vom Gefühl für das Angenehme oder der sinnlichen Lust |
||||||
| 12 | in der Empfindung eines Gegenstandes. |
||||||
| 13 | § 60. Vergnügen ist eine Lust durch den Sinn, und was diesen | ||||||
| 14 | belustigt, heißt angenehm. Schmerz ist die Unlust durch den Sinn, | ||||||
| 15 | und was jenen hervorbringt, ist unangenehm. - Sie sind einander | ||||||
| 16 | nicht wie Erwerb und Mangel (+ und 0), sondern wie Erwerb und Verlust | ||||||
| 17 | (+ und -), d. i. eines dem anderen nicht blos als Gegentheil ( contradictorie | ||||||
| 18 | s. logice oppositum ), sondern auch als Widerspiel ( contrarie | ||||||
| 19 | s. realiter oppositum ) entgegengesetzt. - - Die Ausdrücke von dem, was | ||||||
| 20 | gefällt oder mißfällt, und dem, was dazwischen ist, dem Gleichgültigen, | ||||||
| 21 | sind zu weit; denn sie können auch aufs Intellectuelle gehen: wo | ||||||
| 22 | sie dann mit Vergnügen und Schmerz nicht zusammentreffen würden. | ||||||
| 23 | Man kann diese Gefühle auch durch die Wirkung erklären, die der | ||||||
| [ Seite 229 ] [ Seite 231 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||