Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 242 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | der Belebung der Sinnlichkeit durchs Gefühl, der Urtheilskraft durch Geschmak | |||||||
| 02 | und der Vernunft durch oder des Verstandes und Vernunft oder beyder in | |||||||
| 03 | Übereinstimung. | |||||||
| 04 | Wessen existentz gefaellt: interessirt. | |||||||
558. ω5. L Bl. Berliner Königliche Bibliothek 25. S. I: |
||||||||
| 06 | Es ist nicht einerley zu sagen: Ich leide oder: mein Körper leidet. | |||||||
| 07 | Das letztere: Anschauung, nicht Gefühl. — Ob jemand die Achtung Anderer | |||||||
| 08 | verdienen müsse oder sie ihm von selbst gebührt. | |||||||
| 09 | Von der sinnlichen Lust. |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 230) ] |
||||||
| 10 | A. |
|||||||
| 11 | Vom Gefühl für das Angenehme oder der sinnlichen Lust in der |
|||||||
| 12 | Empfindung eines Gegenstandes. |
|||||||
| 13 | §. 60 (V II 230 — 233). |
|||||||
559. ω5. L Bl. Berliner Königliche Bibliothek 25. S. I: |
||||||||
| 15 | Es giebt 1. eine Unlust, die nur ein sinnlich Gereitztes Misfallen | |||||||
| 16 | ist, e. g. das Grous der Anblik eines Ungeheuers; 2. eine solche, welche | |||||||
| 17 | ein wahrer Schmertz ist, aber in Ansehung des Gantzen Zustandes nichts | |||||||
| 18 | oder gar eine angenehme folge hervorbringt; 3. traurigkeit bricht ab? | |||||||
560. η1? κ1? (σ1?) L. Rückseite des hintern Vorsatzblattes. |
||||||||
| 20 | Das allgemeine mathematische Gesetz der Continuität heißt: Was | |||||||
| 21 | von dem Verhältnis zweyer Ungleichen Großen unbestimmt praedicirt | |||||||
| 22 | wird, gilt auch, wenn sie gleich sind, d. i. wenn die Ungleichheit verschwindend | |||||||
| [ Seite 241 ] [ Seite 243 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||