Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 135 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | Von den Vorstellungen, die wir haben, ohne uns ihrer |
[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 064) ] | |||||
| 02 | bewußt zu sein. |
||||||
| 03 | § 5. Vorstellungen zu haben und sich ihrer doch nicht bewußt | ||||||
| 04 | zu sein, darin scheint ein Widerspruch zu liegen; denn wie können | ||||||
| 05 | wir wissen, daß wir sie haben, wenn wir uns ihrer nicht bewußt sind? | ||||||
| 06 | Diesen Einwurf machte schon Locke, der darum auch das Dasein solcher | ||||||
| 07 | Art Vorstellungen verwarf. - Allein wir können uns doch mittelbar | ||||||
| 08 | bewußt sein eine Vorstellung zu haben, ob wir gleich unmittelbar uns | ||||||
| 09 | ihrer nicht bewußt sind. - Dergleichen Vorstellungen heißen dann | ||||||
| 10 | dunkele; die übrigen sind klar und, wenn ihre Klarheit sich auch auf | ||||||
| 11 | die Theilvorstellungen eines Ganzen derselben und ihre Verbindung erstreckt, | ||||||
| 12 | deutliche Vorstellungen, es sei des Denkens oder der Anschauung. | ||||||
| 14 | Wenn ich weit von mir auf einer Wiese einen Menschen zu sehen mir | ||||||
| 15 | bewußt bin, ob ich gleich seine Augen, Nase, Mund u. s. w. zu sehen mir | ||||||
| 16 | nicht bewußt bin, so schließe ich eigentlich nur, daß dies Ding ein | ||||||
| 17 | Mensch sei; denn wollte ich darum, weil ich mir nicht bewußt bin, diese | ||||||
| 18 | Theile des Kopfs (und so auch die übrigen Theile dieses Menschen) wahrzunehmen, | ||||||
| 19 | die Vorstellung derselben in meiner Anschauung gar nicht zu | ||||||
| 20 | haben behaupten, so würde ich auch nicht sagen können, daß ich einen | ||||||
| 21 | Menschen sehe; denn aus diesen Theilvorstellungen ist die ganze (des Kopfs | ||||||
| 22 | oder des Menschen) zusammengesetzt. | ||||||
| 23 | Daß das Feld unserer Sinnenanschauungen und Empfindungen, | ||||||
| 24 | deren wir uns nicht bewußt sind, ob wir gleich unbezweifelt schließen | ||||||
| 25 | können, daß wir sie haben, d. i. dunkeler Vorstellungen im Menschen | ||||||
| 26 | (und so auch in Thieren), unermeßlich sei, die klaren dagegen nur unendlich | ||||||
| 27 | wenige Punkte derselben enthalten, die dem Bewußtsein offen liegen; | ||||||
| 28 | daß gleichsam auf der großen Karte unseres Gemüths nur wenig Stellen | ||||||
| 29 | illuminirt sind: kann uns Bewunderung über unser eigenes Wesen einflößen; | ||||||
| 30 | denn eine höhere Macht dürfte nur rufen: es werde Licht! So würde | ||||||
| 31 | auch ohne Zuthun des Mindesten (z. B. wenn wir einen Litterator mit | ||||||
| 32 | allem dem nehmen, was er in seinem Gedächtniß hat) gleichsam eine halbe | ||||||
| 33 | Welt ihm vor Augen liegen. Alles, was das bewaffnete Auge durchs | ||||||
| 34 | Teleskop (etwa am Monde) oder durchs Mikroskop (an Infusionsthierchen) | ||||||
| 35 | entdeckt, wird durch unsere bloßen Augen gesehen; denn diese optischen | ||||||
| 36 | Mittel bringen ja nicht mehr Lichtstrahlen und dadurch erzeugte Bilder | ||||||
| [ Seite 134 ] [ Seite 136 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||