Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 064 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Dagegen muss man sich seiner selbst bewust seyn bey Betrachtung | |||||||
| 02 | seiner eigenen Vorstellungen und Empfindungen (man fuehlt sich gantz). | |||||||
| 03 | Diese (g innere ) Anschauung und Selbstgefuehl schwaecht den Koerper | |||||||
| 04 | und zieht ihn von animalischen Functionen ab. (s Unglük komt auf das | |||||||
| 05 | Bewustseyn seines Zustandes an. ) | |||||||
| 06 | Wilde, die auf sich selbst wenig acht haben, sind unempfindlich. | |||||||
| 07 | Gedankenlosigkeit ist blos der Mangel der Aufmerksamkeit auf sich | |||||||
| 08 | selbst. | |||||||
| 09 | Affectirende Persohnen (g gezwungene ) haben auf sich selbst acht, wie | |||||||
| 10 | sie aeusserlich erscheinen | |||||||
| 11 | (s Naivetät, da man auf sich selbst nicht Acht zu haben scheint, in | |||||||
| 12 | welchem Lichte man erscheint. ) | |||||||
| 13 | Von den Vorstellungen, die nur haben, ohne uns ihrer bewusst zu sein. |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 135) ] |
||||||
| 14 | §. 5 (VII 135 — 7). |
|||||||
| 15 | M §. 510 —514. 517. 518. |
|||||||
176. ε2? (ι2?) ζ?? κ3 M 382c. |
||||||||
| 17 | Obscurarum perceptionum campus est amplissimus. Primo in | |||||||
| 18 | ipso involvuntur et veluti reconduntur omnes cognitiones, qvas iam | |||||||
| 19 | clare non repraesentas, cetera tibi notas, e. g. omnes historicas et | |||||||
| 20 | intellectuales cognitiones, qvarum reminisci poteris. Deinde in | |||||||
| 21 | perceptionibus sensuum omnia illa involuta continentur, qvae | |||||||
| 22 | microscopiis aut telescopiis non percipienda, sed animadvertenda tibi | |||||||
| [ Seite 063 ] [ Seite 065 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||