| Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 448 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | 
 | [ I. Kant: Vorarbeiten zur Elementarlehre II (AA XXIII, 406) ] | |||||
| 02 | 
 | ||||||
| 03 | 
 | ||||||
| 04 | 
 | ||||||
| 05 | 
 | ||||||
| 06 | 
 | ||||||
| 07 | 
 | ||||||
| 08 | 
 | ||||||
| 09 | 
 | ||||||
| 10 | Die oberste Eintheilung kann die sein: in Pflichten gegen Andere, | ||||||
| 11 | so fern du sie durch Leistung derselben zugleich verbindest, und in solche, | ||||||
| 12 | deren Beobachtung die Verbindlichkeit Anderer nicht zur Folge hat. | ||||||
| 13 | Die erstere Leistung ist (respectiv gegen andere) verdienstlich; die der | ||||||
| 14 | zweiten ist schuldige Pflicht. - Liebe und Achtung sind die Gefühle, | ||||||
| 15 | welche die Ausübung dieser Pflichten begleiten. Sie können abgesondert | ||||||
| 16 | (jede für sich allein) erwogen werden und auch so bestehen (Liebe des | ||||||
| 17 | Nächsten, ob dieser gleich wenig Achtung verdienen möchte; imgleichen | ||||||
| 18 | nothwendige Achtung für jeden Menschen, unerachtet er kaum der | ||||||
| 19 | Liebe werth zu sein beurtheilt würde). Sie sind aber im Grunde dem | ||||||
| 20 | Gesetze nach jederzeit mit einander in einer Pflicht zusammen verbunden; | ||||||
| 21 | nur so, daß bald die eine Pflicht, bald die andere das Princip im Subject | ||||||
| 22 | ausmacht, an welche die andere accessorisch geknüpft ist. - So werden | ||||||
| 23 | wir gegen einen Armen wohlthätig zu sein uns für verpflichtet erkennen; | ||||||
| 24 | aber weil diese Gunst doch auch Abhängigkeit seines Wohls von meiner | ||||||
| 25 | Großmuth enthält, die doch den Anderen erniedrigt, so ist es Pflicht, dem | ||||||
| 26 | Empfänger durch ein Betragen, welches diese Wohlthätigkeit entweder als | ||||||
| [ Seite 447 ] [ Seite 449 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||