| Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 407 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | aller Pflicht überhaupt) als vorbereitender Theil ( discursus praeliminaris ) | ||||||
| 02 | vorangeschickt werden. | ||||||
| 03 | 
 | ||||||
| 04 | 
 | ||||||
| 05 | Fertigkeit ( habitus ) ist eine Leichtigkeit zu handeln und eine | ||||||
| 06 | subjective Vollkommenheit der Willkür. - Nicht jede solche Leichtigkeit | ||||||
| 07 | aber ist eine freie Fertigkeit ( habitus libertatis ); denn | ||||||
| 08 | wenn sie Angewohnheit ( assuetudo ), d. i. durch öfters wiederholte | ||||||
| 09 | Handlung zur Nothwendigkeit gewordene Gleichförmigkeit, derselben | ||||||
| 10 | ist, so ist sie keine aus der Freiheit hervorgehende, mithin auch | ||||||
| 11 | nicht moralische Fertigkeit. Die Tugend kann man also nicht durch | ||||||
| 12 | die Fertigkeit in freien gesetzmäßigen Handlungen definiren; wohl | ||||||
| 13 | aber, wenn hinzugesetzt würde, "sich durch die Vorstellung des Gesetzes | ||||||
| 14 | im Handeln zu bestimmen", und da ist diese Fertigkeit eine | ||||||
| 15 | Beschaffenheit nicht der Willkür, sondern des Willens, der ein mit | ||||||
| 16 | der Regel, die er annimmt, zugleich allgemein=gesetzgebendes Begehrungsvermögen | ||||||
| 17 | ist, und eine solche allein kann zur Tugend gezählt | ||||||
| 18 | werden. | ||||||
| 19 | Zur inneren Freiheit aber werden zwei Stücke erfordert: seiner | ||||||
| 20 | selbst in einem gegebenen Fall Meister ( animus sui compos ) und | ||||||
| 21 | über sich selbst Herr zu sein ( imperium in semetipsum ), d. i. seine | ||||||
| 22 | Affecten zu zähmen und seine Leidenschaften zu beherrschen. | ||||||
| 23 | Die Gemüthsart ( indoles ) in diesen beiden Zuständen ist edel | ||||||
| 24 | ( erecta ), im entgegengesetzten Fall aber unedel ( indoles abiecta, | ||||||
| 25 | serva ). | ||||||
| 26 | 
 | ||||||
| 27 | 
 | ||||||
| 28 | 
 | ||||||
| 29 | Affecten und Leidenschaften sind wesentlich von einander unterschieden; | ||||||
| 30 | die erstern gehören zum Gefühl, so fern es, vor der Überlegung | ||||||
| 31 | vorhergehend, diese selbst unmöglich oder schwerer macht. Daher heißt der | ||||||
| 32 | Affect jäh oder jach ( animus praeceps ), und die Vernunft sagt durch den | ||||||
| [ Seite 406 ] [ Seite 408 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||