| Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 242 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | (ausführbare) Pflicht in diesem bloß gedachten Verhältnisse allein | ||||||
| 02 | besteht. | ||||||
| 03 | 
 | ||||||
| 04 | 
 | ||||||
| 09 | was nicht bloß die Materialien, sondern auch die architektonische Form | ||||||
| 10 | einer wissenschaftlichen Sittenlehre enthält; wenn dazu die metaphysischen | ||||||
| 11 | Anfangsgründe die allgemeinen Principien vollständig ausgespürt haben. | ||||||
| 12 | Die oberste Eintheilung des Naturrechts kann nicht (wie bisweilen | ||||||
| 13 | geschieht) die in das natürliche und gesellschaftliche, sondern mu | ||||||
| 14 | die ins natürliche und bürgerliche Recht sein: deren das erstere das | ||||||
| 15 | Privatrecht, das zweite das öffentliche Recht genannt wird. Denn | ||||||
| 16 | dem Naturzustande ist nicht der gesellschaftliche, sondern der bürgerliche | ||||||
| 17 | entgegengesetzt: weil es in jenem zwar gar wohl Gesellschaft geben kann, | ||||||
| 18 | aber nur keine bürgerliche (durch öffentliche Gesetze das Mein und Dein | ||||||
| 19 | sichernde), daher das Recht in dem ersteren das Privatrecht heißt. | ||||||
| [ Seite 241 ] [ Seite 243 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||