Kant: AA VI, Die Religion innerhalb der ... , Seite 061 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | seiner Gesinnungen können wir hoffen "Kinder Gottes zu werden"; | ||||||
| 02 | u. s. w.. | ||||||
| 03 | Zu diesem Ideal der moralischen Vollkommenheit, d. i. dem Urbilde | ||||||
| 04 | der sittlichen Gesinnung in ihrer ganzen Lauterkeit, uns zu erheben, ist | ||||||
| 05 | nun allgemeine Menschenpflicht, wozu uns auch diese Idee selbst, welche | ||||||
| 06 | von der Vernunft uns zur Nachstrebung vorgelegt wird, Kraft geben | ||||||
| 07 | kann. Eben darum aber, weil wir von ihr nicht die Urheber sind, sondern | ||||||
| 08 | sie in dem Menschen Platz genommen hat, ohne daß wir begreifen, | ||||||
| 09 | wie die menschliche Natur für sie auch nur habe empfänglich sein können, | ||||||
| 10 | kann man besser sagen: daß jenes Urbild vom Himmel zu uns herabgekommen | ||||||
| 11 | sei, daß es die Menschheit angenommen habe (denn es ist nicht | ||||||
| 12 | eben sowohl möglich, sich vorzustellen, wie der von Natur böse Mensch | ||||||
| 13 | das Böse von selbst ablege und sich zum Ideal der Heiligkeit erhebe, als | ||||||
| 14 | daß das Letztere die Menschheit (die für sich nicht böse ist) annehme und | ||||||
| 15 | sich zu ihr herablasse). Diese Vereinigung mit uns kann also als ein | ||||||
| 16 | Stand der Erniedrigung des Sohnes Gottes angesehen werden, wenn | ||||||
| 17 | wir uns jenen göttlich gesinnten Menschen als Urbild für uns so vorstellen, | ||||||
| 18 | wie er, obzwar selbst heilig und als solcher zu keiner Erduldung | ||||||
| 19 | von Leiden verhaftet, diese gleichwohl im größten Maße übernimmt, um | ||||||
| 20 | das Weltbeste zu befördern; dagegen der Mensch, der nie von Schuld frei | ||||||
| 21 | ist, wenn er auch dieselbe Gesinnung angenommen hat, die Leiden, die | ||||||
| 22 | ihn, auf welchem Wege es auch sei, treffen mögen, doch als von ihm verschuldet | ||||||
| 23 | ansehen kann, mithin sich der Vereinigung seiner Gesinnung mit | ||||||
| 24 | einer solchen Idee, obzwar sie ihm zum Urbilde dient, unwürdig halten muß. | ||||||
| 25 | Das Ideal der Gott wohlgefälligen Menschheit (mithin einer moralischen | ||||||
| 26 | Vollkommenheit, so wie sie an einem von Bedürfnissen und Neigungen | ||||||
| 27 | abhängigen Weltwesen möglich ist) können wir uns nun nicht anders | ||||||
| 28 | denken, als unter der Idee eines Menschen, der nicht allein alle Menschenpflicht | ||||||
| 29 | selbst auszuüben, zugleich auch durch Lehre und Beispiel das Gute | ||||||
| 30 | in größtmöglichem Umfange um sich auszubreiten, sondern auch, obgleich | ||||||
| 31 | durch die größten Anlockungen versucht, dennoch alle Leiden bis zum | ||||||
| 32 | schmählichsten Tode um des Weltbesten willen und selbst für seine Feinde | ||||||
| 33 | zu übernehmen bereitwillig wäre. - Denn der Mensch kann sich keinen | ||||||
| 34 | Begriff von dem Grade und der Stärke einer Kraft, dergleichen die einer | ||||||
| 35 | moralischen Gesinnung ist, machen, als wenn er sie mit Hindernissen ringend | ||||||
| 36 | und unter den größtmöglichen Anfechtungen dennoch überwindend | ||||||
| 37 | sich vorstellt. | ||||||
| [ Seite 060 ] [ Seite 062 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||