Kant: AA IV, Grundlegung zur Metaphysik der ... , Seite 408 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | entsprungen wären, dennoch hier auch davon gar nicht die Rede sei, ob | ||||||
02 | dies oder jenes geschehe, sondern die Vernunft für sich selbst und unabhängig | ||||||
03 | von allen Erscheinungen gebiete, was geschehen soll, mithin Handlungen, | ||||||
04 | von denen die Welt vielleicht bisher noch gar kein Beispiel gegeben | ||||||
05 | hat, an deren Thunlichkeit sogar der, so alles auf Erfahrung gründet, | ||||||
06 | sehr zweifeln möchte, dennoch durch Vernunft unnachlaßlich geboten seien, | ||||||
07 | und daß z. B. reine Redlichkeit in der Freundschaft um nichts weniger | ||||||
08 | von jedem Menschen gefordert werden könne, wenn es gleich bis jetzt gar | ||||||
09 | keinen redlichen Freund gegeben haben möchte, weil diese Pflicht als Pflicht | ||||||
10 | überhaupt vor aller Erfahrung in der Idee einer den Willen durch Gründe | ||||||
11 | a priori bestimmenden Vernunft liegt. | ||||||
12 | Setzt man hinzu, daß, wenn man dem Begriffe von Sittlichkeit nicht | ||||||
13 | gar alle Wahrheit und Beziehung auf irgend ein mögliches Object bestreiten | ||||||
14 | will, man nicht in Abrede ziehen könne, daß sein Gesetz von so ausgebreiteter | ||||||
15 | Bedeutung sei, daß es nicht bloß für Menschen, sondern alle | ||||||
16 | vernünftige Wesen überhaupt, nicht bloß unter zufälligen Bedingungen | ||||||
17 | und mit Ausnahmen, sondern schlechterdings nothwendig | ||||||
18 | gelten müsse: so ist klar, daß keine Erfahrung, auch nur auf die Möglichkeit | ||||||
19 | solcher apodiktischen Gesetze zu schließen, Anlaß geben könne. Denn | ||||||
20 | mit welchem Rechte können wir das, was vielleicht nur unter den zufälligen | ||||||
21 | Bedingungen der Menschheit gültig ist, als allgemeine Vorschrift für | ||||||
22 | jede vernünftige Natur in unbeschränkte Achtung bringen, und wie sollen | ||||||
23 | Gesetze der Bestimmung unseres Willens für Gesetze der Bestimmung des | ||||||
24 | Willens eines vernünftigen Wesens überhaupt und nur als solche auch für | ||||||
25 | den unsrigen gehalten werden, wenn sie bloß empirisch wären und nicht | ||||||
26 | völlig a priori aus reiner, aber praktischer Vernunft ihren Ursprung | ||||||
27 | nähmen? | ||||||
28 | Man könnte auch der Sittlichkeit nicht übler rathen, als wenn man | ||||||
29 | sie von Beispielen entlehnen wollte. Denn jedes Beispiel, was mir davon | ||||||
30 | vorgestellt wird, muß selbst zuvor nach Principien der Moralität beurtheilt | ||||||
31 | werden, ob es auch würdig sei, zum ursprünglichen Beispiele, d. i. | ||||||
32 | zum Muster, zu dienen, keinesweges aber kann es den Begriff derselben zu | ||||||
33 | oberst an die Hand geben. Selbst der Heilige des Evangelii muß zuvor | ||||||
34 | mit unserm Ideal der sittlichen Vollkommenheit verglichen werden, ehe | ||||||
35 | man ihn dafür erkennt; auch sagt er von sich selbst: was nennt ihr mich | ||||||
36 | (den ihr sehet) gut? Niemand ist gut (das Urbild des Guten) als der einige | ||||||
37 | Gott (den ihr nicht sehet). Woher aber haben wir den Begriff von Gott | ||||||
[ Seite 407 ] [ Seite 409 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |