Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 108 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | der ihn schützen sollte. Er giebt dem Herrn von Leibniz zu: daß, | ||||||
| 02 | wenn man voraussetzt, der Körper A habe seine ganze Kraft in den | ||||||
| 03 | Körper B übertragen, nach Cartesianischer Schätzung eine immerwährende | ||||||
| 04 | Bewegung erfolge, und gesteht ihm sehr gutherzig zu, daß diese | ||||||
| 05 | Art der Bewegung eine Ungereimtheit sei: Quomodo autem per translationem | ||||||
| 06 | totius potentiä corporis A in corpus B juxta Cartesium | ||||||
| 07 | obtineri possit motus perpetuus, evidentissime demonstrat atque ita | ||||||
| 08 | Cartesianos ad absurdum reductos arbitratur. Ego autem et motum | ||||||
| 09 | perpetuum absurdum esse fateor, et Cl. Vir. demonstrationem ex | ||||||
| 10 | supposita translatione esse legitimam . Nachdem er seine Sache auf | ||||||
| 11 | diese Weise verdorben hat, so sucht er seine Ausflucht darin: daß er | ||||||
| 12 | die Voraussetzung seines Gegners, die ein sehr zufällig Stück seines | ||||||
| 13 | Argumentes ist, leugnet und ihn herausfordert, ihm diesen Knoten | ||||||
| 14 | aufzulösen. Folgende Worte geben seine Meinung zu erkennen: Sed | ||||||
| 15 | hypothesis ipsius possibilitatem translationis nimirum totius potentiä | ||||||
| 16 | ex corpore A in corpus B pernego, etc - - -*) | ||||||
| 17 | § 100. |
||||||
| 18 | Der Herr von Leibniz hat seinen Gegner auf einmal entwaffnet | ||||||
| 19 | und ihm nicht die geringste Ausflucht übrig gelassen. Er hat ihm | ||||||
| 20 | gezeigt: daß die wirkliche Übertragung der Kraft kein wesentliches | ||||||
| 21 | Stück seines Beweises sei, und daß es genug sei in B eine Kraft zu | ||||||
| 22 | setzen, die der Kraft in A substituirt werden könne. Man kann alles | ||||||
| 23 | in der Abhandlung, die er den Actis einverleibt hat, und die wir | ||||||
| 24 | schon angezogen haben, bewiesen antreffen. Ich kann aber nicht unterlassen | ||||||
| 25 | ein Vergehn des Herrn von Leibniz anzuführen, welches in einer | ||||||
| 26 | öffentlichen Disputation seinem Gegner den Sieg würde in die Hände | ||||||
| 27 | gespielt haben. Es besteht darin: daß er etwas, was, wie er selber | ||||||
| 28 | erinnert, eigentlich zur Hauptsache nicht gehört, zugiebt, um einen | ||||||
| 29 | Nebenumstand im Argumente darzuthun, was aber, wenn es angenommen | ||||||
| 30 | wird, zwar diese Nebenbedingung bewährt, allein den Hauptpunkt | ||||||
| 31 | im Beweise gänzlich umkehrt. | ||||||
| 32 | Die Sache verhält sich also: Herr Papin, der es | Ein Vergehen | |||||
| 33 | sich in den Kopf gesetzt hatte, keine andere Ausnahme in | des Herrn von | |||||
| 34 | dem Einwurfe seines Gegners zu machen, als diejenige, | Leibniz. | |||||
| *) Act. 1691 pag. 9. | |||||||
| [ Seite 107 ] [ Seite 109 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||