Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 090 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | Linie ac *), die dem Sinui verso bi des unendlich kleinen Bogens ab | ||||||
| 02 | parallel und gleich ist, ein unendlich Kleines vom zweiten Grade sei | ||||||
| 03 | und also unendliche mal kleiner als die unendlich kleine Linie ab . | ||||||
| 04 | Nun ist aber ac der Sinus des Winkels, womit der Körper allenthalben | ||||||
| 05 | in seiner Kreisbewegung dem Drucke der Schwere entgegen wirkt, | ||||||
| 06 | und ab als ein unendlich kleiner Theil der absoluten Bewegung des | ||||||
| 07 | Körpers selber, ist der Sinus totus desselben. Es ist aber aus dem | ||||||
| 08 | vorher erwiesenen § 79 bekannt, daß, wenn ein Körper in schiefer | ||||||
| 09 | Bewegung dergestalt gegen eine gewisse Hinderniß wirkt, daß der Sinus | ||||||
| 10 | des Einfallswinkels in Ansehung des Sinus totius durchgehends unendlich | ||||||
| 11 | klein ist, die durch die Hindernisse verlorne Kraft gegen die | ||||||
| 12 | gesammte Gewalt aller überwundenen Hindernisse bei der Cartesianischen | ||||||
| 13 | Schätzung unendlich klein sei. Also verliert der Körper in seinem | ||||||
| 14 | Cirkellaufe durch die Drucke der Schwere nicht eher eine endliche Kraft, | ||||||
| 15 | als bis er in der ganzen Summe aller der Zurückhaltungen der Schwere | ||||||
| 16 | eine Kraft, die unendlich groß ist, überwunden hat. Nun beträgt aber | ||||||
| 17 | die Summe aller Schwerdrückungen eine endliche Zeit hindurch nur | ||||||
| 18 | eine endliche Kraft (§ 80. Lemma 3), und folglich nicht eher eine | ||||||
| 19 | unendliche Kraft als nach einer unendlichen Zeit: also verliert der | ||||||
| 20 | Körper, der um einen Mittelpunkt, gegen welchen er durch seine Schwere | ||||||
| 21 | gezogen wird, in einem Cirkel läuft, durch die Hindernisse der Schwere | ||||||
| 22 | nur in einer unendlichen Zeit eine endliche Kraft und folglich in jedweder | ||||||
| 23 | endlichen Zeit unendlich wenig. Hingegen würde der Verlust bei | ||||||
| 24 | der Leibnizischen Schätzung in eben diesen Umständen in jeder endlichen | ||||||
| 25 | Zeit etwas Endliches betragen (§ 80); folglich ist die Cartesianische | ||||||
| 26 | Schätzung in diesem Falle der Schwierigkeit nicht unterworfen, | ||||||
| 27 | welcher die Leibnizische, wie wir gesehen haben, allemal ausgesetzt ist. | ||||||
| 28 | § 85. |
||||||
| 29 | Der Einwurf, den wir jetzt den lebendigen Kräften | Noch ein neuer | |||||
| 30 | gemacht haben, entdeckt zugleich eine seltsame Art des | Widerspruch, | |||||
| 31 | Widerspruches in der Schätzung der Kräfte nach dem | welchem die | |||||
| 32 | Quadrat. Denn jedermann ist darin einig: daß die nach | lebendigen | |||||
| 33 | dem Rectangulo der in sich selbst multiplicirten Geschwindigkeit | Kräfte hier | |||||
| 34 | geschätzte Kraft unendlich mehr Gewalt haben | ausgesetzt sind. | |||||
| 35 | müsse, als diejenige, die nur durch das schlechte Maß der Geschwindigkeit | ||||||
| *) Fig. XIII. | |||||||
| [ Seite 089 ] [ Seite 091 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||