Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 089 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | gewisser Meinungen gewaltiger und einnehmender sein könne, als die | ||||||
| 02 | nackte Stärke der Wahrheit, und wie weit sich die Freiheit des menschlichen | ||||||
| 03 | Verstandes erstrecke, bei den augenscheinlichsten Wahrheiten annoch | ||||||
| 04 | zu zweifeln, oder sein Urtheil aufzuschieben. | ||||||
| 05 | Ich könnte mich wegen des Satzes, daß die Schwere | Der kreislaufende | |||||
| 06 | in einen Körper, der sich frei bewegt, in jedweder gegebenen | Körper thut in | |||||
| 07 | endlichen Zeit auch eine endliche Kraft hinein bringe, auf | jedweder endlichen | |||||
| 08 | den 32ten § berufen; allein derselbe hat an den Vertheidigern | Zeit | |||||
| 09 | der lebendigen Kräfte schon seine Gegner, und es | gegen die | |||||
| 10 | ist besser, sie mit ihren eigenen Waffen niederzuschlagen. | Hindernisse der | |||||
| 11 | Der angenommene Körper, der in seiner Kreisbewegung | Schwere eine | |||||
| 12 | in einer endlichen Zeit den Bogen af durchgelaufen ist, | Wirkung einer | |||||
| 13 | empfängt die Drucke aller der Federn der Schwere, welchen | endlichen Kraft. | |||||
| 14 | er in dem ganzen endlichen Raume af unaufhörlich ausgesetzt ist. | ||||||
| 15 | Nun bringen selbst nach dem Geständnisse der Leibnizianer die in | ||||||
| 16 | einem gewissen endlichen Raume befindliche Federn der schwermachenden | ||||||
| 17 | Materie, die ihren Druck einem Körper durchgehends mittheilen, | ||||||
| 18 | in denselben eine endliche Kraft: ergo etc. | ||||||
| 19 | § 83. |
||||||
| 20 | Demnach besteht die in zertheilter Bewegung ausgeübte | Der Schluß. | |||||
| 21 | Kraft, wenn sie dem Quadrate der Seiten des | ||||||
| 22 | rechtwinklichten Parallelogramms proportional geschätzt wird, sogar | ||||||
| 23 | nicht mit den allerbekanntesten Gesetzen der Kreisbewegung der Körper | ||||||
| 24 | und mit den Centralkräften, die sie verüben. Es sind also die Seitenkräfte | ||||||
| 25 | in jedweder zusammen gesetzten Bewegung nicht, so wie die Leibnizische | ||||||
| 26 | Schätzung es erfordert, in der Proportion der Quadrate von | ||||||
| 27 | ihren Geschwindigkeiten, und eben daher ist der Schluß auch allgemein: | ||||||
| 28 | daß die Schätzung nach dem Quadrat gänzlich irre; denn eine jede | ||||||
| 29 | Bewegung kann als zusammengesetzt angesehen werden, wie aus den | ||||||
| 30 | ersten Grundlehren der Mechanik bekannt ist. | ||||||
| 31 | § 84. |
||||||
| 32 | Es ist noch nöthig anzumerken, wie vortrefflich die | Wie die | |||||
| 33 | Cartesianische Kräftenschätzung der Schwierigkeit abhilft, | Cartesianische | |||||
| 34 | unter der die Leibnizische erliegt, wie wir jetzt ersehen | Schätzung | |||||
| 35 | haben. | dieser Schwierigkeit | |||||
| abhelfe. | |||||||
| 36 | Es ist aus der Mathematik bekannt: daß die kleine | ||||||
| [ Seite 088 ] [ Seite 090 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||