Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 084 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | die Kugel B wird dem Körper a mit der Bewegung BD eigentlich | ||||||
| 02 | nur die Geschwindigkeit BE in Absicht auf die Wirkung in diese Fläche | ||||||
| 03 | ertheilen, und von dem Anlaufe der Kugel C mit der Geschwindigkeit | ||||||
| 04 | CD wird eben derselbe Körper A nur die Geschwindigkeit CF erlangen, | ||||||
| 05 | womit er im Punkte D in die Fläche FE wirken kann. Denn die | ||||||
| 06 | andere zwei Bewegungen, g und h , welche a annoch von diesem zwiefachen | ||||||
| 07 | Stoße erhalten hat, gehen mit der Fläche parallel, folglich | ||||||
| 08 | treffen sie dieselbe nicht, sondern vernichten sich vielmehr einander, weil | ||||||
| 09 | sie einander entgegen gesetzt und gleich sind. Es haben also beide | ||||||
| 10 | Seitenkräfte BD und CD oder, welches eben so viel ist, AC und AB | ||||||
| 11 | dem Körper in Absicht auf die Fläche, die er in der Diagonalbewegung | ||||||
| 12 | perpendicular trifft, nur eine solche Kraft ertheilt, die der Summe der | ||||||
| 13 | Kräfte mit den Geschwindigkeiten BE und CF gleich ist; folglich erstlich | ||||||
| 14 | nicht ihre ganze Kräfte, zweitens eine solche Kraft, von der hier | ||||||
| 15 | eben so augenscheinlich, als im vorigen § erhellt, daß sie sich zu denen, | ||||||
| 16 | aus welchen sie zusammen gesetzt ist, wie die Geschwindigkeit AD zu | ||||||
| 17 | den Geschwindigkeiten CF und BE und nicht wie die Quadrate derselben | ||||||
| 18 | verhalten müsse. | ||||||
| 19 | § 78. |
||||||
| 20 | Wir sehen aus der bisherigen Betrachtung, daß, | Die gerade | |||||
| 21 | wenn man voraussetzt, die nach den Seiten des Parallelogramms | Kraft in der | |||||
| 22 | in der Diagonalbewegung ausgeübten Kräfte wären | Diagonallinie | |||||
| 23 | zusammen der Kraft in der Richtung der Diagonallinie | ist nicht der | |||||
| 24 | gleich, hieraus folge: daß man die Kräfte nach den Quadraten | Summe der | |||||
| 25 | der Geschwindigkeit schätzen müsse. Allein wir | Kräfte nach | |||||
| 26 | haben zugleich erwiesen: daß diese Voraussetzung falsch | den Seiten | |||||
| 27 | sei, und daß diejenige Wirkungen, die ein Körper in | gleich. | |||||
| 28 | schräger Bewegung ausübt, bis alle seine Kraft in ihm erschöpft ist, | ||||||
| 29 | allemal größer sei, als dasjenige, was er durch einen perpendicularen | ||||||
| 30 | Stoß ausrichten würde. | ||||||
| 31 | Diese Beobachtung hat das Ansehen eines paradoxen Satzes. | ||||||
| 32 | Denn es folgt hieraus, ein Körper könne in Ansehung gewisser ihm | ||||||
| 33 | auf eine besondere Art entgegenstehender Flächen mehr Kraft ausüben, | ||||||
| 34 | als man voraussetzt, daß er gar bei sich habe. Denn so viel Kraft | ||||||
| 35 | sagt man, daß ein Körper habe, als er durch einen senkrechten Sto | ||||||
| 36 | gegen eine unüberwindliche Hinderniß aufwendet. | ||||||
| [ Seite 083 ] [ Seite 085 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||