Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 083 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | AH plus der Kraft mit der Geschwindigkeit AG gleich sein; | ||||||
| 02 | und es frägt sich, was für Potenzen von AH von AG und von AD | ||||||
| 03 | man nehmen müsse, damit die Summe der beiden ersten der letztern | ||||||
| 04 | gleich sei. Hier ist es aus den leichtesten Gründen der Arithmetik | ||||||
| 05 | klar, daß, wenn man die Kräfte durch eine Potenz der Linien AH | ||||||
| 06 | AG und AD schätzen wollte, die größer ist als die erste Potenz, die | ||||||
| 07 | auf diese Weise geschätzte Kraft des Körpers mit der Geschwindigkeit | ||||||
| 08 | AD größer sein würde, als die Summe der Kräfte mit den Geschwindigkeiten | ||||||
| 09 | AH und AG; wenn man aber eine kleinere Function (wie | ||||||
| 10 | Herr Bülfinger sich ausdrückt) als die Function der schlechten Geschwindigkeiten | ||||||
| 11 | nehmen wollte, so würde das Aggregat der Theilkräfte | ||||||
| 12 | größer sein, als die ganze daraus entsprungene Kraft, welche die Geschwindigkeit | ||||||
| 13 | AD zum Merkmal hat; im Gegentheil werden sie gleich | ||||||
| 14 | befunden werden, wenn alles zusammen nach der bloßen Geschwindigkeit | ||||||
| 15 | geschätzt wird. Hieraus folgt: man müsse entweder die Kräfte in | ||||||
| 16 | Proportion der Geschwindigkeiten AH AG und AD setzen, oder zugeben, | ||||||
| 17 | daß das Aggregat kleiner, oder größer sein könne, als die | ||||||
| 18 | Aggregandi zusammen. | ||||||
| 19 | § 77. |
||||||
| 20 | Wir können eben dasselbe auch auf eine andere Art darthun. | Eben dieselbe | |||||
| 21 | Wir nehmen wie Herr Bülfinger an: daß die | Widerlegung | |||||
| 22 | Seitenkräfte*) AB und AC dem Körper a durch den Sto | auf eine andere | |||||
| 23 | zweier gleicher Kugeln mit den Geschwindigkeiten ba=AB | Art. | |||||
| 24 | und ca=AC mitgetheilt werden, und daß diese beide zugleich geschehene | ||||||
| 25 | Antriebe die Bewegung und Kraft durch die Diagonallinie veranlassen. | ||||||
| 26 | Wir wollen aber, weil es einerlei ist, annehmen: daß diese | ||||||
| 27 | Kugeln aus C und B ausliefen und den Körper a im Punkte D mit | ||||||
| 28 | den Geschwindigkeiten CD= ba und BD= ca anstießen. Es ist unleugbar, | ||||||
| 29 | daß der Körper a in diesem Orte von gedachten Kugeln eben | ||||||
| 30 | die Kraft erhalten werde, als er im Punkte A erhalten konnte; denn | ||||||
| 31 | der Ort macht gar keinen Unterschied, da alles übrige sonst gleich ist. | ||||||
| 32 | Es frägt sich also: was für eine Kraft die Kugel a im Punkte D von | ||||||
| 33 | diesen zwei zu gleicher Zeit in ihn geschehenen Stößen BD und CD | ||||||
| 34 | gegen die Perpendicularfläche FE erhalten wird? Ich antworte: | ||||||
| *) Tab. II. Fig. XII. | |||||||
| [ Seite 082 ] [ Seite 084 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||