Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 067 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | ist leicht zu ersehen: daß die Kraft, womit eine kleine elastische Kugel | ||||||
| 02 | von einer größern, an welche sie anläuft, abprallt, von einer verneinenden | ||||||
| 03 | Art sei und das Zeichen Minus vor sich habe. Wenn z. E. | ||||||
| 04 | eine Kugel A mit 2 Graden Geschwindigkeit gegen eine von dreifacher | ||||||
| 05 | Masse, B, anläuft: so prallt sie nach dem Stoße mit einem Grade Geschwindigkeit | ||||||
| 06 | ab und giebt der Kugel B auch einen Grad. Die Kraft | ||||||
| 07 | nun, womit A nach dem Stoße zurückkehrt, kann man nicht zu der | ||||||
| 08 | Kraft der Kugel B hinzu thun, wenn man die ganze Größe der Wirkung | ||||||
| 09 | haben will, welche A verübt hat. Nein, sie muß sowohl dem | ||||||
| 10 | Körper A weggenommen, als auch von der Kraft, die in B ist, abgezogen | ||||||
| 11 | werden. Der Überrest, welcher 2 ist, wird die ganz vollständige | ||||||
| 12 | Wirkung sein, die durch die Kraft der Kugel A vollzogen | ||||||
| 13 | worden. Also hat eine Kugel, die 2 zur Masse und 1 zur Geschwindigkeit | ||||||
| 14 | hat, eben die Kraft als eine andere, welche eine einfache Masse | ||||||
| 15 | und eine zwiefache Geschwindigkeit besitzt. | ||||||
| 16 | § 57. |
||||||
| 17 | Es hat also der erleuchteten Frau Marquisin von | Die Frau | |||||
| 18 | Chastelet gegen den Herrn von Mairan zur Unzeit | von Chastelet | |||||
| 19 | gefallen scherzhaft zu sein. Sie antwortet ihm auf eben | hat hierüber | |||||
| 20 | die Beobachtung, die wir jetzt angeführt haben: Sie | zur Unzeit | |||||
| 21 | glaubte, er würde nicht leichtlich einen Versuch | gescherzt. | |||||
| 22 | machen und sich auf dem Wege eines Körpers befinden | ||||||
| 23 | wollen, der, mit dem Zeichen Minus bemerkt, mit 500 oder | ||||||
| 24 | 1000 Graden Kraft zurückschlüge. Ich glaube es auch; und ich | ||||||
| 25 | würde mich sehr betrügen, wenn ich besorgte, daß Herr von Mairan | ||||||
| 26 | sich einlassen würde, die Wahrheit auf diese Weise auszumachen. | ||||||
| 27 | Allein die Sache kommt nicht darauf an, daß die Kraft, welche mit | ||||||
| 28 | dem Zeichen Minus bemerkt worden, nicht eine wirkliche Kraft sei, wie | ||||||
| 29 | die Frau Marquisin daraus zu schließen scheint. Der Herr von | ||||||
| 30 | Mairan hat dieses ohne Zweifel hiemit nicht sagen wollen. Sie ist in | ||||||
| 31 | der That eine wirkliche Kraft und würde auch wirkliche Wirkungen ausüben, | ||||||
| 32 | wenn man sie auf die Probe stellen wollte. Nur dieses wird | ||||||
| 33 | hiedurch angedeutet: daß sowohl diese Kraft als auch ein Theil in | ||||||
| 34 | der Kraft der Kugel B, welcher ihr gleich ist, nicht zu der vollständigen | ||||||
| 35 | Wirkung der Kugel A könne gerechnet werden; sondern daß man sie | ||||||
| 36 | vielmehr so ansehen müsse, als wenn sie in A gar nicht vorhanden | ||||||
| [ Seite 066 ] [ Seite 068 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||