Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 066 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | 6 Grade Geschwindigkeit. Mithin ist nach Cartesianischer Schätzung | ||||||
| 02 | die Kraft nach dem Conflictu in beiden Körpern zusammen 12; vor | ||||||
| 03 | demselben war sie aber auch 12. Und das ist es, was man verlangt hat. | ||||||
| 04 | § 56. |
||||||
| 05 | Wenn man die Quantität einer Kraft messen will, | Die Kraft, womit | |||||
| 06 | so muß man sie in ihren Wirkungen verfolgen. Man | der kleinere | |||||
| 07 | muß aber diejenigen Phänomena vorher davon absondern, | Körper von | |||||
| 08 | die mit den Wirkungen zwar verbunden sind, aber keine | dem größern | |||||
| 09 | eigentliche Folge der Kraft sind, die da geschätzt werden soll. | abprallt, hat | |||||
| das Zeichen | |||||||
| 10 | Wenn nun ein elastischer Körper einen andern von | Minus. | |||||
| 11 | größerer Masse anstößt, so wissen wir aus den Gesetzen | ||||||
| 12 | der Bewegung, daß der kleinere mit einem gewissen Grade Kraft nach | ||||||
| 13 | dem Schlage zurück kehre. Wir haben auch aus den letzten Paragraphis | ||||||
| 14 | gelernt, daß diese Kraft, womit der kleine Körper von dem größeren | ||||||
| 15 | abprallt, dem Überschusse derjenigen Kraft gleich sei, den die Anstrengung | ||||||
| 16 | der lebendig gemachten Elasticität über die Kraft des | ||||||
| 17 | Körpers A hat, womit dieser, ehe die Federkräfte beider Kugeln wirksam | ||||||
| 18 | wurden, mit der Kugel B zusammen nach der Richtung AE fortrückte. | ||||||
| 19 | Nun war (nach demjenigen, was vorher erwiesen worden), so | ||||||
| 20 | lange die Elasticität noch in dem Körper A eine Kraft antraf, die | ||||||
| 21 | nach AD gerichtet war, welche sie nach eben demselben Maße vernichten | ||||||
| 22 | konnte, als sie in die Kugel B Kraft hineinbrachte, - ich sage, so | ||||||
| 23 | lange war nichts in beiden Körpern zusammen genommen, was nicht | ||||||
| 24 | ganz genau dieselbe Quantität der Kraft in sich enthielte, die vorher | ||||||
| 25 | in A, als der Ursache, allein vorhanden gewesen; folglich war so lange | ||||||
| 26 | der Zustand beider Körper als eine rechtmäßige Wirkung der Kraft, | ||||||
| 27 | die A vor dem Anstoße hatte, anzusehen. Denn die Wirkung ist | ||||||
| 28 | jederzeit weder größer noch kleiner als die Ursache. Wir wissen aber | ||||||
| 29 | ferner: daß, wenn die Federkraft schon alle Kraft vernichtet hat, die | ||||||
| 30 | in A nach der Richtung AE noch übrig war, sie in beide Körper A | ||||||
| 31 | und B neue Kräfte hineinbringe, welche über diejenigen also hinzukommen, | ||||||
| 32 | welche die genuine und vollständige Wirkung der Kugel A | ||||||
| 33 | ausmachten. Wir werden also diese aus der Bewegung beider Kugeln | ||||||
| 34 | auf die Weise wieder herausziehen können: wenn wir dem Körper A die | ||||||
| 35 | Kraft nehmen, mit der er nach dem Schlage zurück kehrt, und auch eben so | ||||||
| 36 | viel von der Kraft abziehen, welche die Kugel B erlangt hat. Hieraus | ||||||
| [ Seite 065 ] [ Seite 067 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||