| Kant: Briefwechsel, Brief 601, Von Carl August Noeldechen. | |||||||
| 
 | 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| Von Carl August Noeldechen. | |||||||
| Berlin den 29ten Octbr 1793. | |||||||
| Wohlgeborner Herr | |||||||
| Hochzuehrender Herr Professor! | |||||||
| Verzeihen Ew. Wohlgebohrn daß ich nicht schon längst meine | |||||||
| Schuldigkeit beobachtet und Ihnen von meiner jetzigen Lage Nachricht | |||||||
| gegeben habe. Es war nicht Recht von mir, ich gestehe es, bin aber | |||||||
| doch einigermaßen zu entschuldigen, da ich mich beinahe 3 Monate in | |||||||
| Geschäften der Seehandlungs Societaet, bei der ich als Sekretär angestellt | |||||||
| bin, in Süd Preußen habe umtreiben müßen. Sie sind zu gütig | |||||||
| verehrungswürdiger Herr Profeßor als daß Sie mir nicht, aus dem | |||||||
| angeführten Grunde meinen Fehler verzeihen sollten. | |||||||
| Mit meiner Lage bin ich sehr zufrieden, ich arbeite unter der | |||||||
| Direction meines Vaters und dies will viel sagen, da wenige Menschen | |||||||
| dieses Glücks im Anfange ihres bürgerlichen Lebens genießen, sondern | |||||||
| ihre Geschäftslaufbahn unter der Aufsicht fremder Vorgesetzten beginnen | |||||||
| müßen. | |||||||
| Nun muß ich Ew Wolgebohrn noch wegen Einer Sache um Verzeihung | |||||||
| bitten und diese ist, daß ich so frei bin Ihnen einen Streit | |||||||
| der neulich hier in einer Gesellschaft entstand vorzutragen Derselbe | |||||||
| betraf die Moralität der Handlungen und gründete sich auf Ihre und | |||||||
| HErrn etc Eberhards Lehre von den Pflichten. Ein Theil der Gesellschaft | |||||||
| vertheidigte Ihr der Andre HErrn etc Eberhards System und endlich | |||||||
| wurde von den Lezteren folgender Fall angeführt und die Frage aufgeworfen | |||||||
| was dabei Pflicht wäre. Der Fall war: Es verkauft ein | |||||||
| Mensch A dem B ein Gut als Allodial und erhält von diesem das geforderte | |||||||
| Kaufpretium. A wird in der Folge durch Unglücksfälle arm | |||||||
| und B der im Besitze des gekauften Guts ist, sieht die alten Papiere | |||||||
| desselben nach. Er findet bei dieser Untersuchung daß das ihm verkaufte | |||||||
| Gut nicht Allodial sondern Feudal ist. - Nun entsteht die | |||||||
| Frage ob B als bona fide Käufer nach der Moralität (von positiven | |||||||
| Gesetzen abstrahirt) verpflichtet sei, dem A sein ihm als allodial verkauftes | |||||||
| unveräußerliches feudum zurück zu geben und dadurch sein | |||||||
| eigenes Vermögen aufzuopfern und sich arm zu machen, da der A | |||||||
| ruinirt ist und nicht im Stande ist den B in integrum zu restituiren. | |||||||
| Nach den von HErrn etc Eberhard adoptirten stoischen GrundSätzen | |||||||
| muß B mit Aufopferung Seiner Selbst das Gut, von dem | |||||||
| übrigens A selbst nicht weiß, daß es feudum ist, dem A zurück zu | |||||||
| geben. - Nach dem principio der Selbsterhaltung aber konnte B mit | |||||||
| gutem Gewißen das Gut behalten, ohne die Moralität zu verletzen, | |||||||
| wenn er nur den arm gewordenen A nicht ohne Unterstützung ließ. | |||||||
| Ueber diesen Fall, den man Ihren philosophischen Grundsätzen für | |||||||
| gefährlich hält, erbitte ich mir Ihre Meinung und Entscheidung nach | |||||||
| den Prinzipien Ihrer Moral, damit ich die Satisfaction habe Ihren | |||||||
| und also auch meinen Gegnern zu beweisen daß sich die Kantischen | |||||||
| Grundsätze nicht so leicht umstoßen und durchlöchern laßen. Verzeihen | |||||||
| Sie verehrungswürdiger Mann daß ich so dreist bin, Sie hiemit zu | |||||||
| beschweren, aber ich habe Ihren Lehren und Grundsätzen zu viel Aufklärung | |||||||
| meines Verstandes und Befestigung meiner Grundsätze zu | |||||||
| verdancken als daß ich nicht von Ihren gütigen Gesinnungen gegen | |||||||
| mich, es mir sollte versprechen können, daß Sie meine Zudringlichkeit | |||||||
| nicht ungütig nehmen werden. Uebrigens habe ich die Ehre mit der | |||||||
| vollkommensten Hochachtung zu sein | |||||||
| Ew. Wolgebohrn | |||||||
| gehorsamster Diener | |||||||
| C. A. Noeldechen. | |||||||
| P. S. Ew Wolgebohrn Antwort bitte ich dem HE. Seehandlungs | |||||||
| Director Schaede zukommen zu laßen. | |||||||
| [ abgedruckt in : AA XI, Seite 464 ] [ Brief 600 ] [ Brief 602 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] | |||||||