Kant: Briefwechsel, Brief 487, An Carl Leonhard Reinhold. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| An Carl Leonhard Reinhold. | |||||||
| Königsberg, d. 21. Sept. 1791. | |||||||
| Wie können Sie mich, theuerster Mann, auch nur einen Augenblick | |||||||
| in Verdacht haben, daß meine Unterlassungssünden, deren ich | |||||||
| viele auf meiner Rechnung habe, irgend einer Abneigung, ja gar auch | |||||||
| nur der mindesten Kaltsinnigkeit gegen Sie, die mir, wer weiß wer | |||||||
| meiner bloß nachbetenden Anhänger, eingeflößt haben sollte, zuzuschreiben | |||||||
| wären, da, wenn es auch nicht die Herzensneigung gegen | |||||||
| einen so liebens= und hochachtungswürdigen Mann thäte, mich schon | |||||||
| das Verdienst, welches Sie um die Aufhellung, Bestärkung und Verbreitung | |||||||
| meiner geringen Versuche haben, zu Dankbarkeit verbinden | |||||||
| müßte und ich mich selbst verachten würde, wenn ich an dem Spiele | |||||||
| der Eifersucht und Rechthaberei im Felde der Speculation mehr | |||||||
| Interesse nähme, als an den rechtschaffenen Gesinnungen der Mitwirkung | |||||||
| zu Allem, was gut und selbstständig ist, wozu das volle Zutrauen | |||||||
| und die Herzensvereinigung zwischen Wohldenkenden, selbst bei großer | |||||||
| Verschiedenheit der Meinungen (welches zwischen uns doch der Fall | |||||||
| nicht ist), nothwendig gehört. Ach, wenn es für uns ein Verhältniß | |||||||
| der wechselseitigen Mittheilung durch den Umgang gäbe, welche Süßigkeit | |||||||
| des Lebens würde es für mich seyn, mit einem Manne, dessen | |||||||
| Geistes= und Seelenstimmung der seines Freundes Erhard gleichförmig | |||||||
| ist, uns über das Nichts menschlicher Eitelkeit wegzusetzen und unser | |||||||
| Leben wechselseitig in einander zu genießen? Aber nun durch Briefe! | |||||||
| Lassen Sie mich Ihnen meine Saumseligkeit in Ansehung derselben, | |||||||
| die Nachlässigkeit zu seyn scheint, aber es nicht ist, erklären. | |||||||
| Seit etwa zwei Iahren hat sich mit meiner Gesundheit, ohne | |||||||
| sichtbare Ursache und ohne wirkliche Krankheit (wenn ich einen etwa | |||||||
| 3 Wochen dauernden Schnupfen ausnehme), eine plötzliche Revolution | |||||||
| zugetragen, welche meine Appetite in Ansehung des gewohnten täglichen | |||||||
| Genusses schnell umstimmte, wobei zwar meine körperlichen Kräfte und | |||||||
| Empfindungen nichts litten, allein die Disposition zu Kopfarbeiten, | |||||||
| selbst zu Lesung meiner Collegien, eine große Veränderung erlitt. | |||||||
| Nur zwei bis drei Stunden Vormittags kann ich zu den ersteren anhaltend | |||||||
| anwenden, da sie dann durch eine Schläfrigkeit (unerachtet des | |||||||
| besten gehabten Nachtschlafs, unterbrochen wird und ich genöthigt | |||||||
| werde, nur mit Intervallen zu arbeiten, mit denen die Arbeit schlecht | |||||||
| fortrückt und ich auf gute Laune harren und von ihr profitiren muß, | |||||||
| ohne über meinen Kopf disponiren zu können. Es ist, denke ich, nichts, | |||||||
| als das Alter, welches einem früher, dem andern später Stillstand | |||||||
| auferlegt, mir aber desto unwillkommener ist, da ich jetzt der Beendigung | |||||||
| meines Planes entgegen zu sehen glaubte. Sie werden, mein | |||||||
| gütiger Freund, hieraus leicht erklären, wie diese Benutzung jedes | |||||||
| günstigen Augenblicks in solcher Lage manchen genommenen Vorsatz, | |||||||
| dessen Ausführung nicht eben pressant zu seyn scheint, dem fatalen | |||||||
| Aufschub, der die Natur hat, sich immer selbst zu verlängern, unterwerfen | |||||||
| könne. | |||||||
| Ich gestehe es gern und nehme mir vor, es gelegentlich öffentlich | |||||||
| zu gestehen, daß die auswärts noch weiter fortgesetzte Zergliederung | |||||||
| des Fundaments des Wissens, sofern es in dem Vorstellungsvermögen | |||||||
| als einem solchen überhaupt und dessen Auflösung besteht, ein großes | |||||||
| Verdienst um die Critik der Vernunft sey, sobald mir nur das, was | |||||||
| mir jetzt noch dunkel vorschwebt, deutlich geworden seyn wird; allein | |||||||
| ich kann doch auch nicht, wenigstens in einer vertrauten Eröffnung | |||||||
| gegen Sie nicht, bergen, daß sich durch die abwärts fortgesetzte Entwickelung | |||||||
| der Folgen, aus den bisher zum Grunde gelegten Principien, | |||||||
| die Richtigkeit derselben bestätigen und bei derselben, nach dem vortrefflichen | |||||||
| Talent der Darstellung, welches Sie besitzen, gelegentlich in | |||||||
| Anmerkungen und Episoden so viel von Ihrer tieferen Nachforschung | |||||||
| anbringen lasse, als zur gänzlichen Aufhellung des Gegenstandes nöthig | |||||||
| ist, ohne die Liebhaber der Critik zu einer so abstracten Bearbeitung | |||||||
| als einem besonderen Geschäfte zu nöthigen und eben dadurch Viele | |||||||
| abzuschrecken. - Dieses war bisher mein Wunsch, ist aber weder jetzt | |||||||
| mein Rath, noch weniger aber ein darüber ergangenes und Anderen, | |||||||
| zum Nachtheil Ihrer verdienstvollen Bemühungen, mitgetheiltes Urtheil. | |||||||
| - Das Letztere werde ich noch einige Zeit aufschieben müssen, denn | |||||||
| gegenwärtig bin ich mit einer zwar kleinen, aber doch Mühe machenden | |||||||
| Arbeit, imgleichen dem Durchgehen der Critik der Urtheilskraft für | |||||||
| eine zweite, auf nächste Ostern herauskommende, Auflage, ohne die | |||||||
| Universitätsbeschäftigungen einmal zu rechnen, für meine jetzt nur geringen | |||||||
| Kräfte mehr als zu viel belästigt uud zerstreut. | |||||||
| Behalten Sie mich ferner in Ihrer gütigen Zuneigung, Freundschaft | |||||||
| und offenherzigem Vertrauen, deren ich mich nie unwürdig bewiesen | |||||||
| habe, noch jemals beweisen kann, und knüpfen Sie mich mit | |||||||
| an das Band, welches Sie und Ihren lauteren, fröhlichen und geistreichen | |||||||
| Freund Erhard, vereinigt, und welches die, wie ich mir | |||||||
| schmeichle, gleiche Stimmung unserer Gemüther lebenslang unaufgelöst | |||||||
| erhalten wird. | |||||||
| Ich bin mit der zärtlichsten Ergebenheit und vollkommener Hochachtung | |||||||
| etc. | |||||||
| [ abgedruckt in : AA XI, Seite 287 ] [ Brief 486 ] [ Brief 488 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||