Kant: Briefwechsel, Brief 451, Von Abraham Gotthelf Kästner.

     
           
 

 

 

 

 

 
  Von Abraham Gotthelf Kästner.      
           
  2. Oct. 1790.      
           
  Wohlgebohrner Herr      
  Verehrungswürdiger Herr      
           
  Es ist eine starke Prüfung in praktischer Philosophie, der Ew. W.      
  mich aussetzen: durch Ihre Zuschrift nicht stolz zu werden.      
           
  Ew. W. tiefe Einsichten und Scharfsinnigkeit zu kennen und zu      
  verehren habe ich schon in meinen jüngern Iahren viel Veranlassung      
  gehabt. Bey Ew. W. spätern philosophischen Bemühungen, habe ich      
  bedauert daß meine gegenwärtige Bestimmung mir nicht gestattet hat      
  davon den Nutzen den ich wünschte mir zu verschaffen.      
           
  In der Wolfischen Philosophie die ich in meiner Iugend lernte,      
  fand ich doch die Gewißheit nicht die Wolf glaubte erreicht zu haben      
  als ich mathematische Gewißheit kennen lernte. Vielleicht ging ich      
  damahls in meiner Geringschätzung zu weit.      
           
  Neuere philosophische Schriften, z. E. der Engländer die als grosse      
  Beobachter gepriesen wurden, zu studiren machte mir das eben nicht      
  Lust daß ich in einigen die ich las eben nichts fand das mir unbekannt      
  war, oder das ich nicht wenn die Kenntniß davon mir wichtig schien,      
  aus dem was ich zu wissen glaubte herzuleiten unternommen hätte.      
  So bin ich nach und nach von dem eigentlichen Fleisse auf Philosophie      
  angewandt sehr abgekommen und wage nicht darinn etwas zu beurtheilen      
       
           
  So viel sah ich wohl, daß nach dem Verfall der Wolfischen      
  Philosophie, eine aufstand die um gerade das Gegentheil von ihr zu      
  seyn im geringsten nicht systematisch seyn wollte. Die schlechten      
  Wolfianer, hiessen System: Definitionen und Beweise auswendig      
  gelernt zu haben ohne sie recht zu verstehen, oder prüfen zu können:      
  Ihre Verächter nannten eklektisch philosophiren, Worte ohne Erklärung,      
  ohne bestimmte Begriffe brauchen Meynungen zusammentragen ohne      
  zu untersuchen ob sie zusammen passen, und declamiren wo bewiesen      
  werden soll      
           
  Lessing war das letzte mahl auf seiner Rückreise auß der Pfalz      
  hier, und bey unsern Gesprächen über die jzige Philosophie äuserte er      
  die Hoffnung, es müsse damit bald anders werden, denn sie sey so      
           
  seicht geworden daß die Seichtigkeit selbst bey Leuten die nicht viel      
  Nachdenken anwenden wollen sich doch nicht in Ansehn erhalten könne.      
           
  Ew. Wohlgeb. haben das grosse Verdienst die Erkänntniß dieser      
  Seichtigkeit beschleunigt zu haben und die Philosophen auf Anstrengung      
  des Verstandes, und zusammenhängendes Denken wiederum zu führen.      
  Werden Ihre Bemühungen mißverstanden, so dächte ich, durch deutliche      
  Erklärung und Bestimmung der Wörter und Redensarten liesse sich      
  solches heben. Es ist freilich die Sitte der jzigen Schriftsteller, Wörter      
  nachzubrauchen ohne recht zu wissen was sie bedeuten, ein Fehler über      
  den man sonst bey dem gemeinen Mann lachte wenn der Französische      
  Wörter mißhandelte aber jezo kann man ihn bey Gelehrten belachen.      
  Und da ist dann natürlich, daß Leute über Wörter streiten mit denen      
  sie nich die gehörigen Begriffe, manchmahl gar keine verbinden. Ew.      
  W. haben einmahl ich glaube in der Berliner Monatsschrift eine vortreffliche      
  Erläuterung gegeben was orientiren heißt. Wollten Sie dergleichen      
  mit mehrern Modewörtern vornehmen so würden Sie sich um      
  den jezigen philosophischen jargon viel Verdienst erwerben. Die      
  Franzosen haben längst ihrem Witze die Freyheit gelassen ein auch      
  längst bekanntes Wort, mit einem Nebenbegriffe zu brauchen den man      
  aus der Art wie es gebraucht wird errathen soll, und vielleicht nicht      
  ganz richtig erräth. Braucht nun ein Deutscher das Wort nach,      
  natürlich in einem andern Zusammenhange als es zuerst gebraucht      
  ward, so ist manchmahl die Frage was das Wort bedeutet eine unbestimmte      
  Aufgabe. So haben die thierischen Magnetisirer von      
  Desorganisiren, manipuliren . . . geschwatzt, und jezo ist Organisation,      
  Manipulation, bey den Statistikern gewöhnlich da ich nicht verstehe      
  was sie damit haben wollen. Soviel sehe ich wohl daß Frankreich      
  durch die Manipulationen der Nationalversammlung ziemlich desorganisirt      
  ist.      
           
  Ew. Wohlgeb. stellen auch sehr oft den Philosophen das Verfahren      
  der Mathematikverständigen zum Beyspiele vor, und werden mich also      
  desto eher entschuldigen wenn ich mich nur auf dieses Verfahren mit      
  dem ich am bekanntesten bin einschränke; allenfalls manchmahl die      
  Philosophen frage ob sie es nicht auch so machen könnten? Daß es      
  ganz angeht glaube ich nicht, weil die philosophischen Begriffe, nicht      
  so leicht gestatten dem Verstande durch sinnliche Bilder zu Hülfe zu      
  kommen.      
           
           
  Zu der Aufstellung der Metaphysik im Zusammenhange, wünsche      
  Ew. W. Leben und Gesundheit, und hoffe die Ausführung zum Vortheil      
  der Wissenschaft.      
           
  In einer Zeit, da die Philosophie Geschwätz geworden war,      
  überhaupt alle Anstrengung des Verstandes vermieden ward, und die      
  Gelehrten durch Schriften berühmt wurden, die man bey einer Pfeife      
  Tabak verfertigen, lesen, und auch verbrauchen kann, gelang es Ew.      
  W. auf tiefsinnige philosophische Untersuchungen Aufmerksamkeit zu      
  erregen, und sie zu einer häufigen Beschäfftigung von Schriftstellern zu      
  machen. Das ist sicher ein Umstand der Ew. W. besonders auszeichnet,      
  und Sie in der Geschichte der Wissenschaften unvergeßlich machen wird.      
           
  Ich verharre mit vollkommenster Hochachtung      
           
    Ew. Wohlgebohren      
  Göttingen 2 Octobr. 1790. gehorsamster Diener      
    A. G. Kästner      
           
           
           
     

[ abgedruckt in : AA XI, Seite 213 ] [ Brief 450 ] [ Brief 452 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ]