Kant: AA XXIII, II. Vorarbeiten zur Vorrede und ... , Seite 248 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | LBl E 36 R II 139-141 |
||||||
02 | Erste Seite |
||||||
03 | Der Wille des Menschen muß von der Willkühr unterschieden werden. | ||||||
04 | Nur die letztere kann frey genannt werden und geht blos auf Erscheinungen | ||||||
05 | d. i. auf actus die in der Sinnenwelt bestimmt sind. - Denn der Wille | ||||||
06 | ist nicht unter dem Gesetz sondern er ist selbst der Gesetzgeber für die Willkühr | ||||||
07 | und ist absolute praktische Spontaneität in Bestimmung der Willkühr. | ||||||
08 | Eben darum ist er auch in allen Menschen gut und es giebt kein | ||||||
09 | gesetzwiedriges Wollen. | ||||||
10 | Die Maximen der Willkühr aber weil sie auf Handlungen als Erscheinungen | ||||||
11 | in der Sinnenwelt gehen können böse seyn und die Willkühr als | ||||||
12 | Naturvermögen ist in Ansehung jener Gesetze (des Pflichtsbegriffes) frey | ||||||
13 | durch die sie eigentlich nicht unmittelbar bestimmbar ist sondern nur vermittelst | ||||||
14 | der Maximen sie jenem gemäs oder zuwieder zu nehmen. Diese | ||||||
15 | Freyheit aber kann nicht so erklärt werden daß es die subjective Möglichkeit | ||||||
16 | sey dem Gesetze gemäs oder zuwieder d. i. die Gesetzwiedrigkeit der Handlungen | ||||||
17 | überhaupt zu beschließen denn das wäre so viel als ein böser | ||||||
18 | Wille - Das wäre ein Herüberziehen der Sinnlichkeit in das Feld des | ||||||
19 | reinen Vernunftvermögens. Willkühr ist das Vermögen unter gegebenen | ||||||
20 | Gegenständen zu wählen. Ihre Entgegensetzung muß also ein Verhältnis | ||||||
21 | nach Gesetzen der Sinnlichkeit betreffen Dieses ist also selbst schon | ||||||
22 | eine böse Willkühr. Der Grund der Möglichkeit einer Willkühr überhaupt | ||||||
23 | in dem Begrif des Menschen als noumenon ist nur der der Freyheit | ||||||
24 | (unabhängigkeit von Bestimmungen durch Sinnlichkeit mithin blos | ||||||
25 | negativ) als Vermögen können wir diese ihre Beschaffenheit nicht erkennen | ||||||
26 | außer nach dem Gesetz welches sie der Sinnlichkeit vorschreibt | ||||||
27 | und nicht nach einem Gesetz der Natur von jenem abweichen zu können | ||||||
28 | denn das Abweichen vom Gesetz ist kein übersinnliches Vermögen. | ||||||
29 | Die Freyheit der Willkühr in Ansehung der Handlungen des Menschen | ||||||
30 | als Phänomenon besteht allerdings in dem Vermögen unter zwey entgegengesetzten | ||||||
31 | (der gesetzmäßigen und gesetzwiedrigen) zu wählen und | ||||||
32 | nach dieser betrachtet sich der Mensch selbst als Phänomen. - Der Mensch | ||||||
33 | als Noumen ist sich selbst so wohl theoretisch als praktisch gesetzgebend | ||||||
34 | für die Objecte der Willkühr und so fern frey aber ohne Wahl. | ||||||
[ Seite 247 ] [ Seite 249 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |