Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 586

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Kräften des Wägens eine innerliche brwegende voraus gedacht      
  02 werden nämlich wodurch der Hebel selbst als ein solcher möglich ist d.i.      
  03 die Materie des Hebels in der geraden Linie zum Unterstützungspuncte      
  04 hinstrebend dem Biegen oder Brechen wiedersteht um die Starrigkeit      
  05 dieses Hebezeugs zu bewirken. Diese bewegende Kraft kann nicht in      
  06 der Materie der Maschine selbst gesetzt werden weil sonst die Starrigkeit      
  07 von welcher das mechanische Vermögen der Waafe abhängt zum Erklärungsgrunde      
  08 des Wägens gebraucht und so im Cirkel geschlossen      
  09 würde      
           
  10 Also muß es eine imponderabele Materie seyn vermittelst der und      
  11 ihrer Bewegung die Starrigkeit des Waagbalkens (vectis) selbst bewirkt      
  12 wird.      
           
  13 Es muß also eine imponderabele Materie seyn durch deren Bewegung      
  14 die subjective Wägbarkeit mithin auch die Starrigkeit als Bedingung      
  15 derselben möglich ist. Für diese Materie aber muß auch jeder      
  16 Körper (als Maschine betrachtet) jeder Hebebaum permeabel seyn weil      
  17 sie innigst durchdringend und keine Flächenkraft      
           
  18 Es muß eine imponderabele Materie seyn welche die Starrigkeit      
  19 des Wagebalkens als eines Körpers bewirkt welche selbst subjectiv      
  20 imponderabel ist      
           
           
    01 des Wägens s.Z. bewegende δ seyn anzutreffen seyn      
    01-02 voraus — werden s.Z.      
    02 nämlich erste Fassung: die nämlich wodurch ist δ nämlich der Hebel — d.i. s.Z.      
    04 oder Brechen g.Z. am Rande.      
    05 Kraft δ also welche in      
    05-06 kann — Materie s.Z.      
    06 gesetzt erst: liegt werden v.a. wird also erste Fortsetzung: nicht wiederum1) als mechanisch//2) alsdie einer Maschine (Wage) sondern muß3) dynamisch(aus inneren Kräften) wirkend angenommen werden4), die Materie aber5) die so wirkt muß selbst subjectiv unwägbar6) seyn weil sonst die Erklärung im Cirkel herumgehen würde.      
    06-09 weil — würde s.Z. am Rande.      
    10-12 Also — wird. s.Z. im Text dazwischengeschrieben.      
    13 Von Es an Fortsetzung der zweiten Fassung am rechten Rande, davor das Zeichen:, das vor dem Absatz: Also muß es wohl versehentlich durchstrichen ist.      
    14 Wägbarkeit δ möglich ist Fortsetzung 5 Zeilen tiefer.      
    17 keine Fortsetzung 3 Zeilen tiefer. Durch: verte und Zeichen auf die Fortsetzung I, 2.      
    18 Starrigkeit verstümmelt.      
    19 bewirkt δ für      
    19-20 subjectiv g.Z.      
           
           
    1) wiederum δ als      
    2) mechanisch// δ sondern muß δ muß g.Z.      
    3) die — muß s.Z.      
    4) werden, δ und      
    5) aber s.Z.      
    6) subjectiv unwägbar erst: imponderabel      
           
           
     

[ Seite 585 ] [ Seite 587 ] [ Inhaltsverzeichnis ]