Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 585

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Es kommt darauf an daß eine Reihe einander untergeordneter Momente      
  02 der Berührungsanziehung ein Moment endlicher Größe hervorbringe      
  03 welches zwar als Bewegung unmöglich ist (denn das würde eine      
  04 unendliche Geschwindigkeit bewirken) aber doch als Wiederstand gegen      
  05 die Kraft des Stoßes als einer lebendigen Kraft mit der der Blok abreißt.      
           
  06 Denn das Abreissen eines Prisma von der dasselbe durchschneidenden      
  07 Flache durch sein Gewicht ist gleich der Summe der Momente der Anziehungen      
  08 aller Durchschnittsanziehungen der Lamellen die abweichend      
  09 bis zum untersten Punct gezogen (mithin gleich dem Gewichte eines      
  10 Triangels die Hälfte der Kraft betragen).      
           
           
  11

XII Convolut, VII Bogen, 1. Seite.

[Faksimile]     
  12

II

     
  13

Von der Starrigkeit (rigiditas) einer Materie

     
  14

im Gegnsatz mit der Flüßigkeit

     
           
           
  15 §      
  16 Die subjective Wägbarkeit der Materie d.i. Bestimmbarkeit der      
  17 Qvantität derselben durch das Experiment des Wägens setzt die Starrigkeit      
  18 (Wiederstand der einander berührenden Materie eines Körpers      
  19 im Verschieben) eines geradlinigten Körpers der Hebebaum (vectis)      
  20 genannt als einen zweyarmigten Wagebalken voraus der auf einen unbeweglichen      
  21 Punct (hypomochlium) gestützt mit gleichem Moment der      
  22 Gravitation in entgegenges. Richtungen sollicitirt zwey schweere K per      
  23 als Gewichte unter dem Nahmen von Last und Kraft bewegend ist:      
  24 wobey der Hebebaum selbst als ohne Gewicht blos nach seiner angenommenen      
  25 vollkommenen Starrigkeit gedacht wird. Wie ist aber diese      
  26 Starrigkeit möglich      
           
  27 An dem Hebel als Maschine muß noch vor den äußerlich bewegenden      
           
    02-03 hervorbringe verstümmelt.      
    03 ist g.Z.      
    05 mit der der δ s      
    06 der δ ihrer ?      
    07 gleich verstümmelt.      
    08 Durchschnittsanziehungen δ deren Lamellen δ?      
    09 gezogen ergänze: werden      
    10 Schlußklammer fehlt.      
    11 Am rechten Rande von Kant mit: a Element.Syst 4 bezeichnet.      
    17 Wägens δ wel      
    18-19 (Wiederstand// Verschieben) s.Z. am Rande ohne Klammern. Verschieben der statt: Verschieben im doppelt durch al.      
    19 geradlinigten g.Z. Körpers δ der g      
    20 zweyarmigten g.Z. am Rande.      
    21 Punct (δ h      
    22 in entgegenges. Richtungen s.Z. am Rande. sollicitirt g.Z. am Rande. Körper δ deren      
    24-25 angenommennen vollkommenen g.(s.?)Z. am Rande.      
    25-26 Wie — möglich s.Z.      
    27 An — Hebel erste Fassung: Nun muß aber zweite Fassung: In diesem δ muß v.a. müssen Maschine δ auß über die muß — den s.Z.      
    27-(586)01 bewegende (statt: bewegenden) Kräften δ auch      
           
           
     

[ Seite 584 ] [ Seite 586 ] [ Inhaltsverzeichnis ]