Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 417 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | sie synthetisch ist. — Diese beyde gehören zur transsc. phil. und | ||||||
02 | Raum und Zeit sind ihre Objecte. Ihr Gegenstand ist in dieser Vorstellung | ||||||
03 | nicht als existirendes Ding gegeben (nicht ein dabile sondern cogitabile) | ||||||
04 | was dem Subject inhärirt und blos das Formale der Erscheinung in | ||||||
05 | einem absoluten Ganzen des Manigdaltigen der Anschauung hiemit aber | ||||||
06 | als unendlich vorgestellt wird. — Es ist Ein Raum und Eine Zeit | ||||||
07 | Die Gegenstände der Vorstellung in derselben sind nicht apprehensibele | ||||||
08 | Objecte außerhalb diesem Objecte sondern das Verhältnis derselben | ||||||
09 | zum Subject nicht als Dinge an sich = x sondern als Erscheinungen | ||||||
10 | |||||||
11 | Es sind zwey Elemente der Erketnisprincipien Anschauung u. | ||||||
12 | Begriff wovon das eine gegeben das andere gedacht wird und die einander | ||||||
13 | nicht analytisch sondern synthetisch untergeordnet (die Amschauung | ||||||
14 | dem Begriffe) ein Princip a priori der Erkentnid bestimmen. Jede derselben | ||||||
15 | bestimmt ein absolutes Ganze von Raum und Zeit welche ein | ||||||
16 | Unendliches ausmachen (nicht ein positiv Unendliches der Coordinanz | ||||||
17 | sondern das Negativ//unendliche nach Begriffen das Unbegrenzte) | ||||||
18 | Das Subject setzt a priori sich selbst durch den Verstand als synthetische | ||||||
19 | Einheit des Manigfaltigen in der Anschauung welche unter den | ||||||
20 | Vorstellungen von Raum und Zeit nicht Gegenstände der Auffassung | ||||||
21 | (apperceptiones) sind. | ||||||
22 | Das Gegeben in der Anschauung (dabile) ist Raum u. Zeit der | ||||||
23 | Gegenstand in der Erscheinung welcher synthetische Sätze a priori | ||||||
24 | liefert. — Raum u. Zeit mit dem Manigfaltigen was sie enthalten sind | ||||||
25 | nicht Dinge oder auch Bestimmungen der Dinge an sich sondern subjective | ||||||
26 | Bestimmung der Gegenstände in der Erscheinung Das Ding an | ||||||
27 | sich = x ist ein Gedankending (ens rationis) und der Unterschied des | ||||||
02 Ihr erst: Der | |||||||
03 als erst: ein Ding erst: Ding an sich δ: sondern nur in der Erscheinung sondern gegeben g.Z. | |||||||
04 blos δ Erscheinung das g.Z. | |||||||
05 des v.a. der | |||||||
06 als v.a.? Ein v.a. ein | |||||||
07 derselben ? denselben ?? Auf: Die Gegenstande der Vorstellung bezieht sich möglicherweise ein beziehungsloser s.Z. 6 Zeilen darüber: nicht Gegenstände der Warnehmung (empirischer Vorstellung mit Bewustseyn | |||||||
08 das erst: ein | |||||||
09 = x g.Z. | |||||||
11 Unterer Rand. principien g.Z. | |||||||
13 nicht — synthetisch s.Z. | |||||||
14 Begriffs statt: Begriffe | |||||||
15 bestimmt erst: ist | |||||||
16 Unendliches δ der Zusamm der An | |||||||
17 Schlußklammer fehlt. | |||||||
18 Rechter Rand oben. a priori g.Z. | |||||||
22 Zeit δ als | |||||||
24 mit δ ihrem | |||||||
27 = x g.Z. | |||||||
[ Seite 416 ] [ Seite 418 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |