Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 395 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nach einem Princip des Formale der Zusammensetzung des Manigfaltigen | ||||||
| 02 | empirisch gegeben im Subject verbunden die Erfahrung (die | ||||||
| 03 | nur Eine ist) ausmachr. | ||||||
| 04 | Warnehmungen sind Wirkunhen welche Das Subject über sich delbst | ||||||
| 05 | als ein Aggregat der Erscheinungen ausübt. Der Überschritt zur | ||||||
| 06 | Physik geschieht durch die Verknüpfyng des Manigfaltigen empirischer | ||||||
| 07 | Vorstellung zum Behuf der Möglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 08 | welche schon ihrem Begriffe nach nur Eine seyn kann mithin a priori | ||||||
| 09 | auch das Formale eines Sustems derselben nach dem Grundsatz der | ||||||
| 10 | Identität enthält, und kein empirisches Erkentnis kann zu oberst aus | ||||||
| 11 | der Erfahrung sondern muß zuvor zum Behuf der Möglichkeit der aus | ||||||
| 12 | demselben hervorgehenden Erfahrung in so fern sie nicht gegeben | ||||||
| 13 | sondern jenem Princip der Sunthesis a priori gemacht wird und nicht | ||||||
| 14 | ein empirisches System (denn das ist ein Wiederspruch) sondern ein | ||||||
| 15 | System empirischer Erkentnis gründet in welchem die die Sinne afficirende | ||||||
| 16 | bewegende Kräfte indem daß das Subject sich selbst durch seine Warnehmungen | ||||||
| 17 | afficirt ein Princip der Möglichkeit der Erfahrung anthäht | ||||||
| 18 | Wir legen also a priori empirische Vorstellungen zum Beguf der Moglichkeit | ||||||
| 19 | der Erfahrung ehe wir sie als zur Einheit der Erfahrung | ||||||
| 20 | gehörend ausheben (ein Aggregat derselben zum Behuf eines Systems) | ||||||
| 21 | und um durch Observation u. Experiment die Erfahrung von Sinnengegenständen | ||||||
| 22 | zu machen (im Ubergande) kann die Physik durch | ||||||
| 23 | Eintheilung der bewegenden Kräfte des sich selbst afficirenden | ||||||
| 24 | Subjects a priori ihren Inhalt bestimmen. | ||||||
| 25 | Physik ist also ein Doctrinalsystem der Sinnengegenstände die wenn | ||||||
| 26 | gleich nicht a priori als gegeben doch als Gegenstande möglicher Erfahrung | ||||||
| 27 | gedacht werden müssen. — Die Principien der Möglichkeit der | ||||||
| 28 | Erfahrung betreffen theils das dem Stoffe nach (materialiter) zur Erfahrung | ||||||
| 29 | gehörende z. B. die bewegende Kraft oder blos die denkbare | ||||||
| 01 Formale δ ihre | |||||||
| 01-02 Manigfaltigen δ gege | |||||||
| 02 gegebenen abgekürzt. verbunden δ Eine | |||||||
| 04 sind δ Actus der Lies: auf sich selbst δ und | |||||||
| 05 Hinter: Erscheinungen undurchstrichen: über sich selbst indem es sich selbst ausübt. δ und | |||||||
| 08 mithin δ Beziehung auf | |||||||
| 09 auf statt: auch | |||||||
| 10 Kommapunkt. | |||||||
| 11 Erfahrung ergänze: hervorgehen, zuvor Behuf | |||||||
| 13 jenem lies: nach jenem ? a priori ? | |||||||
| 14 ein empirisches ein g.Z. | |||||||
| 15 Hinter dem ersten die δ be Sinne δ beweg | |||||||
| 16 Von Kräfte an auf den linken Rand übergreifend. | |||||||
| 17 Lies: enthalten, gedacht werden ? | |||||||
| 19 sie durch als | |||||||
| 20 Systems ergänze: zu Grunde, | |||||||
| 25 Oberer Rand, links daneben die Bemerkung: videUnten. — Doctrinalsystem δ desjenigen was über system undurchstrichen: von Sinnen Gegenstände (v.a. Sinnenobjecte) | |||||||
| 25-26 der — Gleich s.Z. | |||||||
| 26 gegeben δ aber und doch aber | |||||||
| 27 gedacht erst: vorgestellt | |||||||
| 29 oder doppelt durch al. Von hier an linker Rand. | |||||||
| [ Seite 394 ] [ Seite 396 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||