Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 396 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Formen z. B. organisirte Korper von denen nur die Erfahrung beweisen | |||||||
| 02 | kann daß solche existiren können sind also blos Ideen. Den ersteren müssen | |||||||
| 03 | empirische Vorstellungen zum Grunde gelegt werden. | |||||||
| 04 | Empirische Principien der Möglichkeit der Erfahrung sind die die | |||||||
| 05 | Sinne afficirende Kräfte selbst in so fern man die Empfindungen des | |||||||
| 06 | afficirtwerdens in empirische Anschauungen auflöst. — Anziehung Abstoßung | |||||||
| 07 | und deren Species Flächen//oder durchdringende der Qvantitat, | |||||||
| 08 | Qvalit.,Rel. u. Modal. nach den Categorien | |||||||
| 09 | Wenn die durch attraction u. repulsion (zusammen oßillation) bewirkte | |||||||
| 10 | Erschütterung auf einen endlich erfolgenden Stillstand hinwiese | |||||||
| 11 | so müßte das Hindernis der allmählich schwindenden Bewegung selbst | |||||||
| 12 | eine besondere aber in entgegengesetzter Richtung bewegende Kraft seyn | |||||||
| 13 | welches ein Wiederspruch. Also ist das Qvantum der Bewegung immer | |||||||
| 14 | dasselbe. | |||||||
| 15 | Die Affectibilität des Subjects als Erscheinung ist mit der Incitabilität | |||||||
| 16 | der correspondierenden bewegenden Kräfte als Correlat in der | |||||||
| 17 | Warnehmung verbunden d.i. die Erscheinungen werden aufgefaßt | |||||||
| 18 | durch die Spontaneität des sich afficirenden Subjects in der Darstellung | |||||||
| 19 | nach Gesetzen a priori | |||||||
| 20 | X Convolut, XVIII Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | R |
|||||||
| 22 | 1. |
|||||||
| 23 | Was ist Physik |
|||||||
| 24 | Sie ist das Lehrsystem (systema doctrinale) der Erkentnis der | |||||||
| 25 | Sinnenobjecte und ihres Inbegriffs (complexus) in der Erfahrung | |||||||
| 26 | Dieses System ist blos subjectiv — ein Gedankensystem — welchem objectiv | |||||||
| 27 | ein Natursystem correspondirend vorgestellt wird (systema naturale | |||||||
| 28 | — vel sytema naturae), ein Inbegriff (complexus) der Erscheinungen | |||||||
| 29 | welche synthetisch nach einem Princip a priori verbunden das | |||||||
| 30 | Aggregat empirischer Vorstellungen mit Bewußtseyn (d.i. aller m lichen | |||||||
| 05 Sinne δ bewegen | ||||||||
| 06 Anziehung δ a | ||||||||
| 07 Species Kr.: Species: durchdringende ergänze: Kraft | ||||||||
| 08 Bricht ab? Fortsetzung etwa 10 Zeilen tiefer. | ||||||||
| 12 besondere δ b bewegenden | ||||||||
| 15 Linker Rand, untere Ecke, feinere Schrift. | ||||||||
| 18 sich g.Z. | ||||||||
| 20 Am oberen Rande von fremder Hand (Blei): 10. Conv. Bog. XVIII XVIII, 1 | ||||||||
| 26 Der zweite Gedankenstrich g.Z. am Rande. | ||||||||
| 28 systema g.Z. am Rande. Kommapunkt. conplexus | ||||||||
| 30 d.i. δ der | ||||||||
| 30-(397)01 aller — verbundener g.Z. am Rande. in δ einem System | ||||||||
| [ Seite 395 ] [ Seite 397 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||