Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 394 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nach Begriffen zu einem Ganzen welches er selbst macht nämlich einem | ||||||
| 02 | Erfahrungsprincip zu constituiren. | ||||||
| 03 | Die bewegende Kräfte der Materie allgemein für die Physik zu | ||||||
| 05 | haben a priori zu classificiren. Erstlich der Form nach als anziehend oder | ||||||
| 06 | Abstoßung. Die Subjecte dieser Kräfte sind die bewegliche und bewegende | ||||||
| 07 | Substanzen selbst. | ||||||
| 08 | Man kann aber eben so wenig von Materien als von Erfahrungen | ||||||
| 09 | (in plurali) sprechen weil eine so wie die andere eine Beschaffenheit | ||||||
| 10 | blos ein qvalitatives nicht ein qvantitatives Verhältnis des Subjects | ||||||
| 11 | der blos empirischen Vorstellung enthält. — Das Subject der Bewegung | ||||||
| 12 | in so fern es als besondere bewegliche Substanz gedacht wird | ||||||
| 13 | im Gegensatz der ihr anhängenden Beschaffenheiten (der bewegenden | ||||||
| 14 | Kräfte) heißt der Stoff (basis materiae) und wird die als an einem | ||||||
| 15 | gewissen Orte für sich bestehend aber wohl von einer anderen entweder | ||||||
| 16 | zu einer gewissen Gemeinschaft gebracht (materia deferens) oder auch | ||||||
| 17 | als sich ausser aller Gemeinschaft mit anderen ursprünglich constituirender | ||||||
| 18 | eines Elementarstoffs gedacht. (Ob der leitende Stoff flußig | ||||||
| 19 | oder vest sey ist eine Frage welche die Physik: nicht den Ubergang zu | ||||||
| 20 | derselben von dem allein hier die Rede ist angeht). — Eben so ist was | ||||||
| 21 | das bloße Raumesverhältnis der Beweglichen Materie betrifft ihre Bewegung | ||||||
| 22 | entweder ortverändernd (facultas locomotiua) oder innerhalb | ||||||
| 23 | ihres Platzes bewegend (interne motiua). Eine Materie die alle | ||||||
| 24 | Räume und alle ihre Theile gleichartig einnähme würde nur innerlich | ||||||
| 25 | beweglich und bewegend dabey auch zugleich oscillatorisch seyn; sie | ||||||
| 26 | würde aber auch durch das gäntzliche Aufhören dieser ihrer Bewegung | ||||||
| 27 | zu existiren aufhören und in Nichts verschwinden | ||||||
| 28 | Eine Erfahrung haben (experiri) setzt voraus die Erfahrung wovum | ||||||
| 29 | (aus den Erscheinungen) machen und zwar aus Warnehmungen als | ||||||
| 30 | empirischen Vorstellungen mit Bewustseyn deren Inbegriff Receptivität | ||||||
| 31 | des afficirten Subjects mit der Spontaneität ihrer Zusammensetzyng | ||||||
| 01 nach Begriffen erst: aus Principien | |||||||
| 05 a priori classificiren. | |||||||
| 06 Abstoßung | |||||||
| 07 selbst. δ Diejenige Substanz | |||||||
| 08 Erfahrungen δ sprechen | |||||||
| 10 nicht ein δ qvalitatives | |||||||
| 12 bewegliche g.Z. am Rande. | |||||||
| 14-15 materiei an — Orte g.Z. am Rande. | |||||||
| 15 bestehend δ vor | |||||||
| 17-18 anderen δ ausser der constituirenden (mit R.). | |||||||
| 24 und — gleichartig g.Z. am Rande. | |||||||
| 25 und δ beweglich seyn bewegend g.Z. | |||||||
| 26 durch δ ihre dieser g.Z. | |||||||
| 28 Dieser und der nächste Absatz stärker nach rechts eingerückt. | |||||||
| 29 aus g.Z. | |||||||
| [ Seite 393 ] [ Seite 395 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||