Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 393 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Die Objecte der Physik sind 2erley Art: 1) solche Dinge die wenn | |||||||
| 02 | sie je für unsere Sinne geeignet sind wir nicht anders als durch Erfahrung | |||||||
| 03 | wissen können z. B. organische Korper. Aber diese erkennen wir an | |||||||
| 04 | unseren eigenen. i) Wirkende Kräfte der Materie überhaupt in so fern | |||||||
| 05 | die Beschaffenheit u. Zahl data vereinigt enthalten welche den Stoff | |||||||
| 06 | enthalten der zusammen zur Moglichkeit der Erfahring hinreichend ist | |||||||
| 07 | o) ein Stoff von dessen wirkender Kraft die absolut erste Bewegung | |||||||
| 08 | anheben kann. | |||||||
| 09 | Zur Physik gehörende Objecte sind diejenige die nur Gegenstände | |||||||
| 10 | der Erfahrung seyn können. Also können organische Wesen wenn ihre | |||||||
| 11 | Existenz nicht durch Erfahrung gegebne ist a priori oder auch als bloße | |||||||
| 12 | Warnehmung (auf die Sinne einfließende Kräfte) für sich selbst allein | |||||||
| 13 | nicht zur Physik gezählt werden sondern nur sofern wir sie selbst hinein | |||||||
| 14 | tragen. | |||||||
| 15 | Ein Gegenstand in der Warnehmung setzt den Begriff von dem | |||||||
| 16 | Gegenstande in der Erscheinung voraus als gegeben uns da muß er als | |||||||
| 17 | gedacht nach einem Princip voraus gehen — der Inbegriff aber der Warnehmungen | |||||||
| 18 | (complexus) die Zusammensetzung empirischer Vorstellungen | |||||||
| 19 | ist ein Fortschreiten zur Erfahrung welcher ein formales Princip der | |||||||
| 20 | Zusammensetzung voraussetzt | |||||||
| 21 | Erscheinung ist das Subjective der empirischen Anschauung und | |||||||
| 22 | setzt ein cogitabile voraus was durch den Verstand objectiv gemacht | |||||||
| 23 | das dabile in der Erfahrung voraussetzt. | |||||||
| 24 | X Convolut, XVII (Halb)Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 25 | Hier ist nun der Schlüssel zur Eröfnung der Pforte zum Ubergange | |||||||
| 26 | von den metaph. A. Gr. der NW. zur Physik im Elementarsystem der | |||||||
| 27 | bewegenden Kräfte der Materie gegeben; nämlich nicht s aus der Erfahrung | |||||||
| 28 | empirisch sondern für die Erfagrung, a priori, das Mannigfaltige | |||||||
| 29 | der Erscheinungen durch den Verstand für die Physik als einem | |||||||
| 30 | Doctrinalsystem jener Kräfte nicht fragmentarisch aufzufassen sondern | |||||||
| 01 Rechter Rand, zweites Drittel von oben. | ||||||||
| 04 Lies: in so fern sie | ||||||||
| 05 Von vereinigt an über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| 05 verbunden.o | ||||||||
| 06 ist Fortsetzung über den Vorigen, durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| 09 Rechter Rand, untere Hälte; veränddrt Schrift. | ||||||||
| 10 wenn δ sie | ||||||||
| 13 wir selbst (mit R.). | ||||||||
| 15 Rechter Rand, untere Ecke. den v.a. der | ||||||||
| 17 voraus — | ||||||||
| 21 Über dem Vorigen, duech Zeichen verbunden. | ||||||||
| 21-22 und ein — voraussetzt (Ct.). | ||||||||
| 24 Am oberen Rande in Blei vo fremder Hand: XVII, 2 | ||||||||
| 26 im erst: als | ||||||||
| 28 empirisch g.Z. | ||||||||
| [ Seite 392 ] [ Seite 394 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||