Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 392 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | empirischer Erkentnis für dei Erfahrung gegeben werden welches zuvor | ||||||
| 02 | befremdlich ja wohl gar unmöglich und wiedersprechend schien aber dadurch | ||||||
| 03 | enträthselt wird daß die Warnehmung äußerer Gegnestände nichts | ||||||
| 04 | anders ist als der Actus des Subjects durch welchen dieses sich selbst | ||||||
| 05 | afficirt und Warnehmungen nichts anders als mit Bewustseyn verbubdene | ||||||
| 06 | bewegende Kräfte eben desselben sind durch welche der Verstand nur so | ||||||
| 07 | viel nach Principien für das empirische (passibe der Vorstellungen) aushebt | ||||||
| 08 | als er selbst zum Behuf möglicher Erfahrung hinein gelegt hat. | ||||||
| 09 | Physik ist das Lehrsystem der Warnehmungen (empirischer Vorstellungen | ||||||
| 10 | mit Bewustseyn) in ihrer Zusammenstimmung des Subjects mit | ||||||
| 11 | einer synthetischen Einheit derselben der Möglichkeit der Erfahrung. — | ||||||
| 12 | Also ist der Ubergang von der Metaphysik der Naturwissenschaft zur | ||||||
| 13 | Physik zuoberst nicht auf das Empirische (das Materiale) der Warnehmungen | ||||||
| 14 | und der sie bestimmenden bewegenden Kräfte sondern auf | ||||||
| 15 | das Formale des Princips a priori nicht als der Zusammensetzung derselben | ||||||
| 16 | als Aggregats sondern zu Begründung a priori des Systems empirischer | ||||||
| 17 | Vorstellungen in der Erfahrung überhaupt constituirt. — Physik ist die | ||||||
| 18 | Doktrin von einem systematischen Ganzen der Erfahrungsgegenstände | ||||||
| 19 | aber Erfahrung wird nicht (empirisch) gegeben sondern gemacht durch | ||||||
| 20 | Vereinigung der Sinnenvorstellung en nach dem Princip der Zusammenstellung | ||||||
| 21 | derselben in einem Systeme zum Behuf der Erfahrung, und | ||||||
| 22 | der Inbegrif (complexus) dieses Manigfaltigen in der Erscheining | ||||||
| 23 | (empirischer Vorstellung) ist nicht selbst ein empirisches System — | ||||||
| 24 | denn das wäre ein Wiederspruch — sondern umgekehrt die Bedingungen | ||||||
| 25 | der Moglichkeit der Erfahrung bestimmen die Sinnenobjecte in so fern | ||||||
| 26 | ihre Vorstellung das Mannigfaltige der Warnehmungen als bewegender | ||||||
| 27 | Kräfte zur Einheit der Erfahrung (in der Physik) zusammenstimmen | ||||||
| 28 | müssen. | ||||||
| 01 zuvor v.a.? | |||||||
| 03 enträthzelt | |||||||
| 04 dieses Kr.: diese | |||||||
| 05 und δ die Punkt hinter: nichts | |||||||
| 06 welche δ es | |||||||
| 07 viel δ selbstth nach δ einem | |||||||
| 09 das v.a. die | |||||||
| 10-11 Erste Fassung: Zusamenstimung zu einer zweite Fassung: Zusammenstimmung zu der dritte Fassung: Zusammenstimmung des Subjects mit einer (?) | |||||||
| 11 Einheit δ derselben derselben δ als | |||||||
| 12 Metaphysik verstümmelt. | |||||||
| 13 (das Materiale) s.Z. | |||||||
| 15 Formale δ P a priori — als g.Z. | |||||||
| 16 sondern g.Z., versehentlich (?) durchstrichen. a priori g.(s.?)Z. | |||||||
| 17 in der erst: zum Behuf der überhaupt δ und die Einheit | |||||||
| 21 derselben δ (complexus) in — Systeme g.Z. Erfahrung Kommapunkt. | |||||||
| 24 sondern δ die | |||||||
| 26 Lies: Vorstellungen des Mannigfaltigen ? | |||||||
| 27 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| [ Seite 391 ] [ Seite 393 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||