Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 640 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | beruht und nicht in die Physik selbst eingreift sondern zu ihr als einem | |||||||
| 02 | subjektiven System (der Naturforschung) die Grundsätze | |||||||
| 03 | ||||||||
| 04 | Durch den letzteren wird nun eine Lücke im System der reinen Naturwissenschaft | |||||||
| 05 | (philosophia naturalis pura) ausgefüllt und der Kreis alles | |||||||
| 06 | dessen was zum Erkentnis a priori der Natur gehört geschlossen. — Es | |||||||
| 07 | ist nur noch die Frage zu beantworten warum die Lehre dieses Theils der | |||||||
| 08 | Naturwissenschaft welcher das System der bewegenden Kräfte der | |||||||
| 09 | Materie seiner Form nach aufstellt an statt die Objekte wovon darinn | |||||||
| 10 | gehandelt wird (die bewegende Kräfte) zu benennen das Verfahren des | |||||||
| 11 | Subjekts nämlich des Lehrers wie und durch welche Schritte er von | |||||||
| 12 | einem Theil der Wissenschaft zu dem Anderen übergehen soll zur Betitelung | |||||||
| 13 | schicklicher und nöthig finden anstatt von dem Materiale der | |||||||
| 14 | bewegenden Kräfte der Materie empirisch auszugehen und objektiv | |||||||
| 15 | die Verbindung derselben als des physiologisch//Mannigfaltigen in der | |||||||
| 16 | Warnehmung gegeben woran zu schicken hier vielmehr von dem Formalen | |||||||
| 18 |
|
[Faksimile] | ||||||
| 19 | des Verbindens in der Zusammensetzung subjektiv ausgehen müsse um | |||||||
| 20 | die empirischen Data wie sich in der physiologischen Nachforschung | |||||||
| 21 | (der Naturforschung) immer vorfinden möchten zur Vollständigkeit eines | |||||||
| 22 | Systems der Physik nach einem Princip zu ordnen und der zweyte | |||||||
| 23 | Theil der Naturwissenschaft nicht als Inbegriff der bewegenden | |||||||
| 24 | Kräfte der Materie die nachgeforscht und zusammengestellt werden | |||||||
| 25 | sollen in der Tendenz zur Physik voran geht, sondern statt dessen zweyter | |||||||
| 26 | Theil blos Übergang von den math. A. Gr. der N.W. zur Physik benamet | |||||||
| 27 | wird welches nothwendig befremden muß, weil alsdann die Eintheilung | |||||||
| 02 Grundsätze ergänze: gibt | ||||||||
| 04 nun im System | ||||||||
| 06 Erkentnis | ||||||||
| 07 warum Ad. erst: warum dieser Theil ergänze: wir? | ||||||||
| 08 Naturwissenschaft erst: Naturlehre | ||||||||
| 11 und — Schritte g.Z. am Rande. | ||||||||
| 13 schicklicher und g.Z. am Rande. finden Z. | ||||||||
| 14 bewegende Kräfte auszugehen δ ich | ||||||||
| 15 derselbe δ der | ||||||||
| 16 schicken δ von dem | ||||||||
| 16-17 Formalen durch: |
||||||||
| 19 Vor: des Verbindens noch einmal die Worte: von dem Formalen darüber das Fortsetzungszeichen. der Zusammensetzens δ des physiologisch// gegebenen müsse lies: müssen? | ||||||||
| 20 Data g.Z. am Rande. | ||||||||
| 21 ummer g.Z. am Rande. möchten g.Z. | ||||||||
| 22 nach — Princip g.Z. am Rande. | ||||||||
| 25 in — Physik g.Z. am Rande. geht Kommapunkt. | ||||||||
| 26 blos g.Z. den v.a.? meth. ? verschrieben für met. ? | ||||||||
| 26-27 Kr.: genannt | ||||||||
| 27 wird δ und so welches — alsdann g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 639 ] [ Seite 641 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||