Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 637 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | zum dritten angeführt mithin wird absichtlich eine Lücke übrig gelassen | |||||||
| 02 | die noch ausgefüllt werden soll. | |||||||
| 03 | Dieses Befremdliche (Paradoxon) in der Methode hebt sich dadurch | |||||||
| 04 | von selbst daß da ein Übergang zur Physik nicht anders geschehen | |||||||
| 05 | kann als vermittelst der Subsumtion des Empirischen in der Naturwissenschaft | |||||||
| 06 | unter der allgemeinen Regel derselben mithin durch Warnehmung | |||||||
| 07 | der bewegenden Kräfte der Materie (denn Physik ist die | |||||||
| 08 | Lehre vom System derselben) so enthält | |||||||
| 09 | Punctum flexus contrarii von der Physik abzuhalten und doch vermittelst | |||||||
| 10 | der Begriffe von den beweg. Kr. d. Mat. dazu Tendenz zu haben | |||||||
| 11 | Forma dat eße rei: d. i. die Principien a priori des Zusammensetzens | |||||||
| 12 | gehen vor den empirischen Begriffen des Zusammengesetzten voraus | |||||||
| 13 | welches nur dadurch ein bestimmtes Object (Sache) wird. | |||||||
| 14 | Amphibolie der mechanisch// und der dynamisch//bewegenden | |||||||
| 15 | Kräfte der Materie. Die ersteren sind nur durch die Voraussetzung der | |||||||
| 16 | letzteren möglich. — Das Formale (des Beweglichen im Raum) geht | |||||||
| 17 | vor dem Materialen (der bewegenden Kräfte) als princip a priori voraus. | |||||||
| 18 | Der Übergang aus einem Zustand in den Anderen ist eine Veränderung | |||||||
| 19 | in der Art des Dinges zu existiren da es nämlich in einem | |||||||
| 20 | Zeitpunct nicht mehr ist in dem folgenden aber noch nicht ist und ein | |||||||
| 21 | Act der von zwey einander folgenden Zeiten die gemeinsame Grenze | |||||||
| 22 | ausmacht | |||||||
| 23 | Der Übergang erfordert aber immer eine Zeit; denn zwey Augenblicke | |||||||
| 24 | können nicht unmittelbar aufeinander folgen u. diese Zeit setzt immer einen | |||||||
| 25 | Grad des Wachsens voraus | |||||||
| 26 | VI. Convolut, III. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 27 | Einleitung |
|||||||
| 28 | Wenn eine Wissenschaft die Principien zu einer anderen ihr untergeordneten | |||||||
| 29 | enthält wie das der Fall von der Naturwissenschaft | |||||||
| 30 | überhaupt (philosophia naturalis) in Beziehung auf die metaphysische | |||||||
| 04 nicht anders v.a. nichts anders ist dahinter versehentlichnoch einmal: als dadurch | ||||||||
| 05 der Subsumtion g.Z. | ||||||||
| 06 unter — derselben g.Z. | ||||||||
| 08 System δ der bewegenden Kräfte Bricht ab. | ||||||||
| 09 Rechter Rand, schließt sich an den obigen Zusatz (636, 16-18) an. | ||||||||
| 13 welches doppelt. | ||||||||
| 17 dem ? deren ? | ||||||||
| 18-19 Veränderung δ im Verhältnis der bes | ||||||||
| 21 zwey δ Zei | ||||||||
| 25 Die letzten Worte abgerieben. | ||||||||
| 28 Am Rande neben der ersten Zeile Kreuz von roter Tinte. | ||||||||
| 30 auf doppelt; δ die Physik ist | ||||||||
| [ Seite 636 ] [ Seite 638 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||