Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 632 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Kräfte der Materie so wie sie sich a priori darstellen lassen | |||||||
| 02 | aufgefunden und systematisch geordnet werden. | |||||||
| 03 | Die Beschaffenheit eines Dings Ursache wovon (als Wirkung) zu | |||||||
| 04 | seyn ist die Kraft und dieses Verhältnis heißt das Wirken (agere). — | |||||||
| 05 | Grund kan etwas von gewissen Bestimmungen seyn ohne Handlung: | |||||||
| 06 | Dies ist ein unwirksames Verhaltnis. | |||||||
| 07 | Vom leidigen Trost daß eine schlimme Eräugnis leichtlich noch ärger | |||||||
| 08 | hätte ausfallen können. Daß es anderen noch schlimmer geht negative | |||||||
| 09 | Zufriedenheit mit dem was nicht zu ändern ist | |||||||
| 10 | VI. Convolut, II. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 11 | Eintheilung |
|||||||
| 12 | Warum bedient sich aber der Verfasser dieses Buchs einer solchen | |||||||
| 13 | Betitelung desselben welche nicht so wohl das Materiale des Inhalts | |||||||
| 14 | desselben als vielmehr das Formale seines Geschäfts zu bezeichnen | |||||||
| 15 | welches blos die Tendenz eines Theils der Naturwissenschaft (der Metaph. | |||||||
| 16 | Anf. Gr.) zu einem anderen (der Physik) bezeichnet ohne doch den Stoff | |||||||
| 17 | zu nennen womit er diesen Raum ausfüllt namlich die bewegenden | |||||||
| 18 | Kräfte der Materie sondern bedient sich zum Titel blos der Anzeige | |||||||
| 19 | eines Uberganges von der ersteren zur letzteren? — Die Antwort ist: | |||||||
| 20 | das mußte geschehen wenn in dem Werke selbst nicht dasjenige anticipirt | |||||||
| 21 | werden sollte was sich allererst hervorfinden muß namlich die bewegenden | |||||||
| 22 | Kräfte der Materie zuvorderst in einem System aufzuführen — — | |||||||
| 23 | Denn die bewegende Kräfte der Materie können nur aus den Principien | |||||||
| 24 | des Überganges von den Metaphys. Anf. Gr. der N. W. zur Physik als | |||||||
| 01 Materie δ vollsta | ||||||||
| 03 Rechter Rand unten. | ||||||||
| 05 Kr.: von gewisser Bestimmung | ||||||||
| 06 ein δ Verhaltnis | ||||||||
| 09 Zufriedheit | ||||||||
| 11 Eintheilung verschrieben für Einleitung .Am linken Rande die Bemerkung: vid. No. 3 γ. S. 4 darauf No. 3 δ in zwei Zeilen, darüber: Elementarsystem 2. vid. S. 3 Die Schrift der Überschrift: Einleitung und der Signatur wie die der 2. Hälfte der Seite. | ||||||||
| 14-15 zu — welches wohl zu streichen. | ||||||||
| 16 doch δ zu die be | ||||||||
| 19 eines Uberganges erst: von einem Ubergange | ||||||||
| 21 namlich δ dar (?) | ||||||||
| 23 Von Denn an etwas veränderte Schrift. Principien erst: Bedingungen | ||||||||
| 24 den v.a. der N. W. δ und | ||||||||
| 24-(633)01 als — haben g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 631 ] [ Seite 633 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||