Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 631 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Naturlehre als System der bewegenden Kräfte der Materie | ||||||
| 02 | so fern sie a priori zusammen gestellt worden ist nun propädeutisch f die | ||||||
| 03 | Physik und kann allgemeine Kräfenlehre (dynamica generalis) oder auch | ||||||
| 04 | propädeutische Physiologie genannt werden. Es ist aber wegen der | ||||||
| 05 | Tendenz der metaphysischen Anfangs Gr. zur Physik — welche an sich | ||||||
| 06 | etwas Subjectives nämlich nicht selbst einen Inbegriff von Kräften | ||||||
| 07 | sondern den Act des Gemüths vorstellt die Begriffe von den bewegenden | ||||||
| 08 | Kräften der Materie in einem System zu verknüpfen — dem der Naturlehre | ||||||
| 09 | angemessener diese Theorie als einen Ubergang von der Metaph. | ||||||
| 10 | zur Physik vorzustellen und | ||||||
| 11 | Eben in dieser Tendenz der Met. Anf. Gr. zur Physik als der Aufgabe | ||||||
| 12 | eines Systems empirischer Begriffe von bewegenden Kräften liegt | ||||||
| 13 | der Grund warum die Zusammenstellung derselben nach einem Princip | ||||||
| 14 | a priori nicht selbst als System dieser Begriffe sondern nur als Übergang | ||||||
| 15 | zu einem anderen problematischen System nämlich dem der | ||||||
| 16 | Physik hier vorgetragen wird welches in der Topik der Begriffe einen | ||||||
| 17 | Anstos erregt nämlich in einem logischen Orte noch nicht gewesen, aber | ||||||
| 18 | doch in Bereitschaft zu seyn dahin zu kommen und statt des Objects (bewegender | ||||||
| 19 | Kräfte) die blos formale Principien des urtheilenden Subjects | ||||||
| 20 | (einen Ubergang von Einem System das man kennt zu einem Anderen | ||||||
| 21 | das man noch nicht kennt) zu nennen. — Allein die Idee des Überganges | ||||||
| 22 | von einem System zum Anderen was auch der Inhalt des letzteren | ||||||
| 23 | seyn möge wenn er nur der zur Physik ist und nun allererst diesen Inhalt | ||||||
| 24 | nachzusuchen ist doch die einzige, dem Object angemessene Methode | ||||||
| 25 | des Forschens in einer empirisch bedingten Naturwissenschaft und die | ||||||
| 26 | Form des Schreitens von einem Territorium zum andern ehe man | ||||||
| 27 | sich auf dem letzteren anbaut zuvor abgesondert obzwar nur als Titel | ||||||
| 28 | aufzustellen. Denn eben vermittelst der Principien des methodischen | ||||||
| 29 | Uberganges von der Metaph. der Natur zur Physik können die bewegende | ||||||
| 01 Die Δa. | |||||||
| 03 und allgemeine auch δ allgemein (g.Z. am Rande). | |||||||
| 04 propädevtische g.Z. am Rande. | |||||||
| 05 Anfangs. Gr. Gedankenstrich g.Z. am Rande. | |||||||
| 07 sondern δ die Handlung denn statt: den den —Gemüths g.Z. | |||||||
| 08 dem v.a. den δ Ga Zw | |||||||
| 10 und Z. | |||||||
| 11 als δ einem | |||||||
| 11-12 der — eines g.Z. am Rande. | |||||||
| 14 als v.a. ein System δ sondern | |||||||
| 15 anderen δ Sy dem g.Z. | |||||||
| 17 nämlich g.Z. logischen g.Z. gewesen (erst δ, dann punktiert) | |||||||
| 18 in — seyn g.Z. am Rande. zu g.Z. kommen δ zu sollen Von und an dünnere Schrift. | |||||||
| 19 blos g.Z. | |||||||
| 20 Einem v.a. einem das Man kennt ( Man v.a.?) | |||||||
| 23 allererst g.Z. | |||||||
| 24 einzige. | |||||||
| 25 Naturwissenschaft δ um ehe | |||||||
| 26 Form δ vorher anzuzeigen | |||||||
| 27 abgesondert δ h zu l obzwar ob v.a.? | |||||||
| 28 des erst: eines solchen U | |||||||
| 29 Physik δ könn | |||||||
| [ Seite 630 ] [ Seite 632 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||