Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 611 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Sand angeteigt) und endlich inexhaustibel. Die Heterogeneität bringt | |||||||
| 02 | die Perceptibilität hervor, sit venia verbo. | |||||||
| 03 | Von der durchdringenden Anziehung in der Berührung in Vergleichung | |||||||
| 04 | mit der oberflächlichen. — Vom Lichtglanz der Metalle. | |||||||
| 05 | Reibung | |||||||
| 06 | Durch die Gravitation in der Centralbewegung ist Alles in der | |||||||
| 07 | Natur in der Umschwungsbewegung die sich selbst bestandig erhält | |||||||
| 08 | Die Qvantitat der Materie durch Attraction in der Ferne geschätzt | |||||||
| 09 | ist in dem Raum darinn sie wirkt nicht in Substantz gegenwartig (nicht | |||||||
| 10 | mechanisch sondern dynamisch) | |||||||
| 11 | Dynamische Potenzen | |||||||
| 12 | incoërcibel | |||||||
| 13 | Nur der Übergang zur Physik nicht die Metaph. noch Physik füllen | |||||||
| 14 | diese Theorie aus welche a priori begründet seyn muß | |||||||
| 15 | Wärme scheint ein Übergewicht des Wärmestoffs in seiner Bewegung | |||||||
| 16 | zu seyn | |||||||
| 17 | V. Convolut, XIV. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 18 | Dritter Abschnitt |
|||||||
| 19 | Von der Relation |
|||||||
| 20 | der vesten Materie mit ihren |
|||||||
| 21 | bewegenden Kräften |
|||||||
| 22 | § |
|||||||
| 23 | Es ist der Zusammenhang des Starren welcher der Trennung seiner | |||||||
| 24 | Theile wiedersteht. — Man denke sich einen Cylinder der oben an einem | |||||||
| 25 | Knopfe bevestigt frey herabhängt so wird er wenn er lang gnug ist an Einer | |||||||
| 26 | Stelle durch sein eigenes Gewicht abreissen und es werden (wenn die | |||||||
| 27 | Materie daraus er besteht homogen ist) alle Cylinder aus demselben | |||||||
| 28 | Stoffe bey gleicher Länge abreissen, so dünn oder dick sie immer seyn mögen | |||||||
| 02 hervor Kommapunkt, hinter: verbo noch einmal das Zeichen + δ: Die dritte Categorie ist incumulabel. Spatium 2 Zeilen. | ||||||||
| 04 der δ oberflächli | ||||||||
| 07 der δ Umschw Spatium 2 Zeilen. | ||||||||
| 08 durch Sigel. | ||||||||
| 09 ist im statt: ist in | ||||||||
| 10, 11 u. 12 Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 13 Physik δ gehöre | ||||||||
| 17 Die obere Hälfte der Seite leer. | ||||||||
| 19 Unter der Zeile: Von — Relation δ: (activer Potenzen) | ||||||||
| 20 vesten g.Z. | ||||||||
| 23 welcher erst: der | ||||||||
| 23-24 der — wiedersteht. 1. Fassung: dem Abreissen wiedersteht. er | ||||||||
| 25 gnug ist Einer v.a. einer | ||||||||
| 26 es werden g.Z. (s.Z.?) | ||||||||
| 27 ist δ werden | ||||||||
| 28 Kommapunkt. | ||||||||
| [ Seite 610 ] [ Seite 612 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||