Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 610 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sondern durchdringt sie alle und durch ihre concussorische Bewegung | ||||||
| 02 | sondert sie die letztere zu Bildung von Körpern ab die ihre specifische | ||||||
| 03 | Figur und Textur durch innere bewegende Kräfte bekommen. | ||||||
| 04 | §. |
||||||
| 05 | Von dem Zusammenhange und der Abstoßung |
||||||
| 06 | des Flüßigen mit dem Vesten |
||||||
| 07 | Es wird hier nicht von der Anziehung oder Abstoßung der Materie | ||||||
| 08 | durch Vermischung (Solution) als welche zur Chemie gehört sondern | ||||||
| 09 | von der in der Flächen Berührung geredet da eine Veste Materie auf | ||||||
| 10 | eine flüßige und umgekehrt wirkt den Zusammenhang der Theile des | ||||||
| 11 | berührenden Körpers (des Gefäßes) aufzuheben. | ||||||
| 12 | Hier ist das Experiment mit einer tropfbaren Flüßigkeit (Wasser | ||||||
| 13 | oder Qveksilber) in engen Röhren oder auch einander im spitzen Winkel | ||||||
| 14 | sich nähernden Flächen dasjenige wodurch die allgemeinverbreitete | ||||||
| 15 | Wärmmaterie in ihrem Einflus auf das berührende Tropfbarflüßige | ||||||
| 16 | entdeckt wird: denn das in diesen gefässen enthaltene Flüßige steigt in diesen | ||||||
| 17 | zum Beweise daß es in den Haarröhren blos durch Erschütterung der | ||||||
| 18 | letzteren blos vermittelst des Wärmestoffs specifisch leichter (verdünnet) | ||||||
| 19 | geworden und nicht eine Attraction der inneren Fläche des Glases | ||||||
| 20 | sondern vielmehr eine concussorische Repulsion durch den jederzeit | ||||||
| 21 | regen Wärmestoff dieses Phänomen bewirke* | ||||||
| 22 | Eine unendlich dünne Schicht der Masse nach würde durch ein Moment | ||||||
| 23 | der Acceleration welches unendlich klein wäre gleich seyn. Das müßte der | ||||||
| 24 | Wärmestoff verrichten. | ||||||
| 25 | Ist aber die Anziehung durchdringend etc. | ||||||
| 26 | 3) Die Warmmaterie ist in Ansehung des Subjects imperceptibel | ||||||
| 27 | in Ansehung des objects immiscibel (uniformis) (Wallerius Kalck mit | ||||||
| 28 | *vide Anmerkung. | ||||||
| 02 Bildung δ ponderabeler von g.Z. | |||||||
| 03 durch δ ihre bekommen verstümmelt. | |||||||
| 07 oder Abstoßung g.Z. | |||||||
| 08 als δ die (?) als — gehört g.Z. | |||||||
| 09 von v.a.? da ein | |||||||
| 10 Zusammenhang δ des | |||||||
| 11 berührenden g.Z. Gefäßes) δ zu | |||||||
| 14 allgemeinverbreitete δ und | |||||||
| 16 entdeckt: denn (mit R.). | |||||||
| 19 Attraction δ durch der δ Flächen der | |||||||
| 20 Repulsion Repu v.a. Reper | |||||||
| 22 Mitte des rechten Randes; die einzelnen Absätze verschiedene Schrift. dünne erst: kleine würde δ? durch ein lies: einem ? | |||||||
| 23 unendlich wäre | |||||||
| 26 Spatium 6 Zeilen. | |||||||
| 28 Die Anmerkung selbst fehlt. | |||||||
| 27-(611)01 Wallerius — teigt. g.Z. ohne Klammern. (Punkthinter: angeteigt ). Verweisungszeichen + versehentlich hinter: immiscibel. | |||||||
| [ Seite 609 ] [ Seite 611 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||