Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 609 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | V. Convolut, XIV. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | § |
|||||||
| 03 | Die bewegende Kräfte der Materie können einen Zustand des Flüßigseyns | |||||||
| 04 | hervorbringen namlich durch die Wärme; aber der Wärmestoff | |||||||
| 05 | ist als die Basis der mit einander in Gemeinschaft stehenden Materien | |||||||
| 06 | ein homogener und ursprünglich bewegter und bewegender Stoff der | |||||||
| 07 | so wohl zur Flüßigkeit als zur Vestigkeit (rigiditas) hinwirkt nach Verschiedenheit | |||||||
| 08 | der secundären Stoffe die von jenem allgemeinen Urstoffe | |||||||
| 09 | zu einer oder andern Bildung modificirt werden. — Dies sind nur | |||||||
| 10 | Corollarien aus der Definition vester und flüßiger Körper | |||||||
| 11 | § |
|||||||
| 12 | Was die Gesetze der Bewegung beyder betrifft so kann man | |||||||
| 13 | ohne von den metaphysischen Anf. Gr. d. NW. ins Feld der Physik | |||||||
| 14 | überzuschweifen nichts von ihnen direct angeben als das Negative derselben | |||||||
| 15 | weil es empirische Satze seyn würden die keine Principien a priori, | |||||||
| 16 | von welchen doch hier (im Übergange) die Rede ist, enthalten aber | |||||||
| 17 | indirect (per reductionem contrarii ad absurdum) läßt sich doch davon | |||||||
| 18 | eine eingeschränckte Theorie geben. — Synthetisch und a priori äußere | |||||||
| 19 | Sinnenobjecte als solche ihrer Qvalität nach zu bestimmen was nur durch | |||||||
| 20 | Erfahrung geschehen kann steht mit sich selbst im Wiederspruch | |||||||
| 21 | Tropfbare Flüßigkeit bildet sich wenn sie plötzlich als Tropfen erstarrt | |||||||
| 22 | in Körnern. Dampf im Frost des Wassers in Nadeln, Lamellen und | |||||||
| 23 | Blöcken nach den 3 Dimensionen des Raumes. In allen zeigt sich eine | |||||||
| 24 | Figur äußerlich und eine Textur innerlich zu welcher coaguabele flüßige | |||||||
| 25 | Materien (Wasser, Saltze Steine und Metalle) sich bilden: und der | |||||||
| 26 | Übergang aus der Flüßigkeit in die Vestigkeit giebt wo er ungestöhrt | |||||||
| 27 | statt findet sich jederzeit in einer specifisch sich formenden Materie wo | |||||||
| 28 | die Heterogeneität der Materie die Ursache der Verbindung zur Vestigkeit | |||||||
| 29 | ist. Die Wärmmaterie ist mit den ponderabelen Stoffen nicht gemischt | |||||||
| 05 ist δ einer ( eines ?) | ||||||||
| 06 homogener und g.Z. am Rande. ursprünglich v.a. ursprglicher Stoff | ||||||||
| 07 zur erst: der | ||||||||
| 08 jenem erst: dem Urstoffe δ durch jene Bewe | ||||||||
| 09 nur δ die | ||||||||
| 10 Definition δ der vester v.a. vesten | ||||||||
| 12 der Bewegung g.Z. so kann man sie (Ct.) | ||||||||
| 13 der v.a. des | ||||||||
| 14 direct g.Z. am Rande. als Negative derselben | ||||||||
| 16 (im Übergange) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 17 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 19 zu doppelt durch al. | ||||||||
| 21 Tropbare sich δ und wenn — Tropfen s.Z. | ||||||||
| 22 im — Wassers g.Z. Nadeln s.Z., erst: Strahlen | ||||||||
| 23 nach — Raumes. s.Z. am Rande. | ||||||||
| 26 giebt erst: ist | ||||||||
| 27 sich g.Z. in g.Z. einer v.a. eine | ||||||||
| 27-29 wo die — Vestigkeit ist. leicht veränderte, gedrängtere Schrift; s.Z.? | ||||||||
| [ Seite 608 ] [ Seite 610 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||