Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 603 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Begrif selbst Erfahrungsbegriff, d. i. ein solcher Gegenstand (als der | |||||||
| 02 | Wärmestoff) existirt und ist wirklich | |||||||
| 03 | Anmerkung I |
|||||||
| 04 | Diese Art die Exsistenz eines äußeren Sinnesgegenstandes zu beweisen | |||||||
| 05 | muß als einzig in ihrer Art (was ohne Beyspiel ist) auffallen | |||||||
| 06 | welches gleichwohl nicht befremden darf weil der Gegenstand auch das | |||||||
| 07 | besondere an sich hat daß er einzeln ist und nicht (wie andere Vorstellungen | |||||||
| 08 | aus Begriffen a priori) blos distributive sondern collective | |||||||
| 09 | Allgemeinheit in sich enthält. — Existentia est omnimoda determinatio | |||||||
| 10 | sagt Christian Wolfg, und so auch umgekehrt omnimoda | |||||||
| 11 | determinatio est existentia als ein verhältnis gleichgeltender Begriffe. | |||||||
| 12 | Aber diese gedachte durchgängige Bestimmung kann nicht gegeben | |||||||
| 13 | werden; denn sie geht ins unendliche empirischer Bestimmungen. Nur | |||||||
| 14 | in dem Begriffe Eines Objects möglicher Erfahrung, welcher von | |||||||
| 15 | keiner Erfahrung abgeleitet ist vielmehr sie selbst möglich macht, wird | |||||||
| 16 | jenem objective Realität nicht synthetisch sondern analytisch nach dem | |||||||
| 17 | Satz der Identität Satz der Identitat diese omnimoda determinatio nothwendigerweise | |||||||
| 18 | zugestanden; weil das was an sich einzeln ist auch als einzig nicht | |||||||
| 19 | auf mancherley Art bestimbar sondern für die Erfahrung bestimmt ist | |||||||
| 20 | V. Convolut, XIII. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | Anmerkung II |
|||||||
| 22 | Wem die directe (demonstrative) Beweisart nicht einleuchtend gnug | |||||||
| 23 | ist der kann die indirecte (apagogische) hiebey gebrauchen. | |||||||
| 24 | denn wenn wir den Wärmestoff blos für einen hypothetischen Stoff | |||||||
| 25 | (der zur Erklärung gewisser Erscheinungen angenommen wird) gelten | |||||||
| 26 | lassen, wenn die Natur nicht selbst durch ihren Einflus auf das sinnliche | |||||||
| 27 | Subject und dessen Bewustseyn bewegender Kräfte einen Einflus | |||||||
| 28 | ausübete der ein System begründen kann so würden wir Empfindungen | |||||||
| 01 Erfahrungsbegriff v.a. Erfahrung ( Begriff, g.Z. am Rande). | ||||||||
| 04 eines äußeren Sinnengegenstandes erst: eines Gegenstandes | ||||||||
| 05 als δ befremdlich und (was — ist) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 08 blos g.Z. sondern δ blos | ||||||||
| 09 in v.a.? | ||||||||
| 10 Christiang g.Z. am Rande. Vor und Kommapunkt. | ||||||||
| 10-11 und so — Begriffe. s.Z. am Rande. | ||||||||
| 12 gedachte g.Z. | ||||||||
| 13 Nur erst: Aber | ||||||||
| 14 Eines v.a. eines | ||||||||
| 15 ist δ so | ||||||||
| 16 jenem δ Begriffe | ||||||||
| 17 Identitat R. ergänzt: und | ||||||||
| 19 Erfahrung δ bestehend ist | ||||||||
| 22 directe δ Beweisar | ||||||||
| 24 Stoff δ gelten | ||||||||
| 28 wir δ fragmentarisch | ||||||||
| [ Seite 602 ] [ Seite 604 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||