Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 604 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | und ihnen correspondirende Warnehmungen haben wie sie durch äußere | ||||||
| 02 | Kräfte ohne Form (tumultuarisch) die wir ihrer Verbindung durchaus | ||||||
| 03 | selbst geben müssen ein fragmentarisches Aggregat aber kein Princip | ||||||
| 04 | der Form in der Verknüpfung empirischer Vorstellungen (der Wahrnehmungen) | ||||||
| 05 | zu Einer Erfahrung haben und die Regel, um einen Begriff | ||||||
| 06 | vom Ganzen derselben zu haben, würde ganz wegfallen. Dieses würde | ||||||
| 07 | aber nicht blos ein Mangel zur Errichtung eines Systems sondern die | ||||||
| 08 | Einheit der Erfahrung würde sich selbst wiedersprechend und unstatthaft | ||||||
| 09 | seyn. — Das Empirisch//Mannigfaltige aber dessen Zusammenstellung | ||||||
| 10 | sich nicht zur Einheit möglicher Erfahrung qvalificirt ist kein existirendes | ||||||
| 11 | Object: es ist nichts. | ||||||
| 12 | Der leere Raum ist kein Gegenstand möglicher Erfahrung (das | ||||||
| 13 | Nichtseyn kann nicht wargenommen werden) und wenn unter der Rubrik | ||||||
| 14 | der bewegenden Kräfte auch der Anziehung der körper in der Entfernung | ||||||
| 15 | durch den leeren Raum (wie wenn von der Gravitation | ||||||
| 16 | geredet wird) Erwähnung geschieht so bedeutet dieses nichts weiter als | ||||||
| 17 | daß von einander entfernete Körper auf einander durch Anziehung | ||||||
| 18 | ohne Vermittelung einer dazwischen liegenden Materie (obgleich | ||||||
| 19 | wirklich eine solche zwischen ihnen liegt) also unmittelbar ohne sich zu | ||||||
| 20 | berühren auf einander wirken können, nicht aber daß der leere Raum | ||||||
| 21 | (welcher schlechterdings kein Gegenstand möglicher Erfahrung ist) in | ||||||
| 22 | die Zusammensetzung der äußeren Sinnenobjecte und unter die Gegenstände | ||||||
| 23 | Einer möglichen Erfahrung mit gehörete. | ||||||
| 24 | Der Begriff eines Wärmestoffs geht von dem Begriffe eines empirisch//bestimmbaren | ||||||
| 25 | Raumes überhaupt aus und ist in so fern ein Begriff | ||||||
| 26 | a priori. — Die obbenannte Attribute desselben als einer Substanz im | ||||||
| 27 | Raume sind nur als bewegende Kräfte (Potenzen) nach verschiedenen | ||||||
| 28 | Functionen der activen Bewegung die sich auch a priori vollständig | ||||||
| 29 | qvalificiren lassen gedacht und machen in so fern auch ein bloßes Gedankending | ||||||
| 30 | aus. Der Schritt aber von der Möglichkeit zur Wirklichkeit | ||||||
| 02 wir δ immer | |||||||
| 03 geben müssen ergänze: entstehen, wir würden kein v.a. keine | |||||||
| 03-04 Princip — in der g.Z. am Rande. | |||||||
| 04 Verknüpfung δ der | |||||||
| 07 Systems δ seyn | |||||||
| 08 sich g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 Vor: Das δ Was Das Empirisch//Mannigfaltige aber erste Fassung: das Empirische aber was dessen Zusammenstellung g.Z. am Rande. | |||||||
| 10 existirendes erst: begründetes | |||||||
| 14 auch der der v.a. die | |||||||
| 16 geredet ge v.a. d | |||||||
| 17 von — entfernete g.Z. am Rande. | |||||||
| 19 unmittelbar δ in der Entf | |||||||
| 22-23 und — Erfahrung g.Z. am Rande. | |||||||
| 24 von dem Begriffe erst: von der Idee eines de | |||||||
| 27 als g.Z. Kräfte δ nach ( nich ?) verschieden | |||||||
| 28 activen g.Z. am Rande. a priori δ calssificiren | |||||||
| 29 lassen g.Z. am Rande. | |||||||
| [ Seite 603 ] [ Seite 605 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||