Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 602 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | des absoluten Ganzen des Elementarstoffs der nach obgedachten Attributen | ||||||
| 02 | (§ 3) den Weltraum glecihförmig einnehmenden Materie (denn | ||||||
| 03 | der leere umschlossene oder umschließende Raum ist kein Gegenstand | ||||||
| 04 | möglicher Erfahrung) also einer Materie deren Einflus auf das Vorstellungsvermögen | ||||||
| 05 | des Subjects die wirkende Ursache seiner Vorstellung | ||||||
| 06 | und mit Bewustseyn verbunden Warnehmung heißt. — Also ist das | ||||||
| 07 | Subjective der Wirkungen der nach obigen Attributen agitirenden | ||||||
| 08 | Kräfte d. i. das Ganze der Wahrnehmungen zugleich Darstellung | ||||||
| 09 | der obbenannten Materie also: mit dem Objectiven identischd. i. dieser | ||||||
| 10 | Elementarstoff, als ein gegebenes Ganze ist die Basis der Vereinigung | ||||||
| 11 | aller Kräfte der Materie zur Einheit der Erfahrung. — Was nun zur absoluten | ||||||
| 12 | Einheit möglicher Erfahrung gehört ist wirklich. Also ist ein solcher | ||||||
| 13 | Stoff als ein nicht blos distributiv// sondern zugleich collectiv//allgemeiner | ||||||
| 14 | Weltstoff wirklich. | ||||||
| 15 | Dieser Stoff wird nun der Wärmestoff genannt, nicht als ob er | ||||||
| 16 | specifisch zu Bewirkung der Wärme gehörete sondern nur der Analogie | ||||||
| 17 | halber einer Wirkung dieser Materie welche darinn besteht daß sie | ||||||
| 18 | (diese Erwärmung) sich nicht sperren läßt sondern sich als bloße Bewegung | ||||||
| 19 | an Andere in der Berührung mittheilt. | ||||||
| 20 | die Basis dieser vereinigten Kräfte ausmacht. — Also gehört | ||||||
| 21 | Wärmestoff auch objectiv betrachtet zur Einheit des Ganzen aller möglichen | ||||||
| 22 | Erfahrung. Was aber zu einem solchen Ganzen gehört davon ist der | ||||||
| 01 des — Ganzen v.a. das absolute Ganze Elemetarstoffs der durch: vid. S. 2 Unten auf die Fortsetzung am unteren Rande der zweiten Seite verwiesen. | |||||||
| 02 (§) statt: (§ 3) der den Weltraum der g.Z. | |||||||
| 04 also — Materie g.Z. am Rande. deren δ Bewegung in Ansehung | |||||||
| 04-05 Einflus — Vorstellungsvermögen g.Z. | |||||||
| 05 Vorstellung erst: Vorstellungen ist | |||||||
| 05-06 Vorstellung — Bewustseyn g.Z. am Rande. | |||||||
| 06 und δ deren mit g.Z. verbunden g.Z. Warnehmung v.a. Warnehmungen ist | |||||||
| 07 der δ Vor Warnehmungen | |||||||
| 07-08 Wirkungen — Warnehmungen g.Z. | |||||||
| 09 Objectiven erst: Object d. i. v.a. dies ? das ? | |||||||
| 10 Elementarstoff δ (g.Z.): ist ein gegebenes Ganzev.a. ein Ganzes gegeben der Vereinigung g.Z. | |||||||
| 11 aller δ vereinigten zur Einheit der erst: zu einem Weltstoffe Einheit der g.Z. am Rande. Lücke hinter: der ( Erfahrung fehlt i.O.) | |||||||
| 12 Einheit δ de | |||||||
| 13 Stoff — blos g.Z. Stoff — nicht g.Z. am Rande. δ nicht (v.a. W ) zugleich g.Z. | |||||||
| 15 Dieser Stoff erst: Diese Basis nun g.Z. | |||||||
| 17 mit δ dem Object dem was das mit δ dem Object dem was das Gefühl dahinter undurchstrichen noch einmal: mit | |||||||
| 18 sich δ obzwar sie nicht Basis, imperceptibele Mat | |||||||
| 19 mittheilt so genannt (Ct.) | |||||||
| 20 Von hier ab die ursprüngliche, aber nicht gestrichene, Fortsetzung des Satzes: Die Gesammteinheit aber — der (S. 601 Zeile 26 — 602, Zeile 1) auf der dritten Seite. Kräfte erst: Materie ausmacht. erst.. ausmachen muß insofern sie zu Einer Erfahrung gehören. | |||||||
| 21 auch — betrachtet g.Z. am Rande. aller g.Z. möglichenv.a. möglicher | |||||||
| 22 zu erst: zur Erf gehört δ ist selbst | |||||||
| [ Seite 601 ] [ Seite 603 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||