Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 585 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Beziehung auf die Körper in die er wirkt ganz mangeln wie sie denn | ||||||
| 02 | auch eine Wirkung ist die sich nur aufs Gefühl subjectiv nicht auf das | ||||||
| 03 | Object der Vorstellung bezieht sondern weil eine seiner Thätigkeiten | ||||||
| 04 | darinn besteht diesen Zustand zu bewirken anstatt dessen man das | ||||||
| 05 | Vermögen Körper die er durchdringt auszudehnen diese Materie besser | ||||||
| 06 | in völliger Allgemeinheit bezeichnen würde. Daher denkt man sich | ||||||
| 07 | a priori in einem erwärmten Raum könne kein Theil desselben kalt bleiben | ||||||
| 08 | und jene Materie müsse diese Wirksamkeit nothwendig ausserhalb mittheilen, | ||||||
| 09 | wenn ausser ihr etwas ist was mit ihr eine gemeinschaftliche Grenze | ||||||
| 10 | hat. Das Wort Berührung findet hiebey nicht statt (weil es schon | ||||||
| 11 | eine bewegende Kraft in seinem Begriffe enthält): es müßte denn wie | ||||||
| 12 | der angulus contactus in der Geometrie eine bloße Raumesbestimmung | ||||||
| 13 | nicht Naturbestimmung einer Materie gedacht werden Eine andere Benennung | ||||||
| 14 | würde eben dieselbe auch am Lichtstoffe erhalten der auch | ||||||
| 15 | gewisse Körper durchdringend angetroffen wird, und eben so Gemeinschaft | ||||||
| 16 | der bewegenden Kräfte der Materie der Weltkörper bewirkt; alle | ||||||
| 17 | diese Begriffe aber zwecken darauf ab um ein materielles Princip der | ||||||
| 18 | Einheit möglicher Erfahrung welche alle Erfahrungen zu Einer verbindet, | ||||||
| 19 | zu haben ohne welche und deren Form kein Zusammenhangendes | ||||||
| 20 | Gantze der Erfahrung die alsdann nur Aggregat der Warnehmungen | ||||||
| 21 | nicht Erfahrung als System seyn würde statt findet. | ||||||
| 22 | Es existirt also ein Wärmestoff (abgesehen von der subjectiven Eigenschaft | ||||||
| 23 | der Wärme) d. i. wir können nur durch die bewegende Kräfte der | ||||||
| 24 | Materie in uns welche Sinnenvorstellungen ihrer Gegenstände bewirken | ||||||
| 25 | zur subjectiven Einheit der Erfahrung und nicht anders gelangen als | ||||||
| 02 auch δ nur Gefühl δ bezieht subjectiv verstümmelt. | |||||||
| 01-03 wie sie — bezieht g.Z. am Rande. | |||||||
| 03 weil δ er und diese | |||||||
| 04 besteht δ daß diesen v.a. diese δ Wirkung bewirken δ und jeneaus an anstatt g.Z. dessen δ statt man ergänze: im Hinblick auf ? | |||||||
| 05 auszudehnen δ s besser δ durch eben auch nicht δ eben g.Z. | |||||||
| 06 Daher v.a.? δ scheint es daß | |||||||
| 06-07 denkt — a priori g.Z. in v.a. ein | |||||||
| 07 kein δ Korper oder Raum überhaupt Theil desselben g.Z. bleiben erst: seyn | |||||||
| 08 ausserhalb g.Z. | |||||||
| 08-09 Komma hinter mittheilen erst Punkt. | |||||||
| 09-13 wenn ausser — werden g.Z. am Rande, zwischen Raumesbestimmung und nicht 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| 13 Benennung δ (g.Z.) derselben | |||||||
| 14 würde δ eben dieselbe auch sie (δ sie g.Z.) eben — auch g.Z. der auch δ an | |||||||
| 15 Körper v.a. Körpern gewissen aus der 1. Fassung unverbessert. wird Kommapunkt. so δ die | |||||||
| 16 der Mater | |||||||
| 17 materielles g.Z. | |||||||
| 18 zu Einer g.Z. | |||||||
| 18-19 verbindet Kommapunkt. | |||||||
| 19 welche δ (Warnehmungen) und — Form g.Z. am Rande. kein Zusammenhangendes v.a. keine Zusammenhange | |||||||
| 20 Erfahrung δ gedacht werden kann | |||||||
| 21 als System g.Z. | |||||||
| 22 subjectiven g.Z. | |||||||
| 24 welche g.Z. erst: die Sinnenvorstellungen v.a. Sinnenvorstellung bewirken erst: bewirkt | |||||||
| 25 zur δ Einhe und g.Z. | |||||||
| [ Seite 584 ] [ Seite 586 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||