Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 584 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Der Wärmestoff ist nicht Hypothesis subsidiaria sondern originaria | |||||||
| 02 | also nicht hypothetisch d. i. bedingt sondern categorisch gegebener Stoff | |||||||
| 03 | Daß es keinen Wärmestoff in Körpern gebe die völlig dicht und für | |||||||
| 04 | alle andere Materie undurchdringlich sind; aber eben so wohl auch keine | |||||||
| 05 | Kalte welche die Wärme abhalten könnte | |||||||
| 06 | Übergang der metaph. Anf. Gr. der N. W. zur Physik als einem | |||||||
| 07 | System empirischer Naturerkentnis deren Form a priori gegeben ist | |||||||
| 08 | (System der bewegenden Kräfte der Materie). Das Territorium dieser | |||||||
| 09 | Wissenschaft ist empirisch. | |||||||
| 10 | Die erste Aufgabe ist der Begriff des Wärmestoffs da vom Ganzen | |||||||
| 11 | des Objects möglicher Erfahrung zu dem der Bedingung moglicher | |||||||
| 12 | Erfahrung geschritten wird. | |||||||
| 13 | Die agitirenden Krafte der Materie 1. in der Totalität (synthetische | |||||||
| 14 | Allgemeinheit) des Stoffs im Raume. Sich selbst durch Attraction beggrenzend | |||||||
| 15 | 2.) Zuerst anhebend 3. Bestandig fortdaurend. Denn Erfahrung | |||||||
| 16 | kan nicht aufhören und die leere Zeit ist kein Gegenstand möglicher Erfahrung. | |||||||
| 17 | ||||||||
| 18 | Die Existenz des Wärmestoffs ist die Basis der Möglichkeit Einer | |||||||
| 19 | Erfahrung | |||||||
| 20 | V. Convolut, XI. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | § |
|||||||
| 22 | Die Attribute dieses Stoffes (weil er allbefassend einzeln | |||||||
| 23 | (vnica) und die Basis aller zur Einsicht des Objects der (einen) | |||||||
| 24 | Erfahrung ist) sind nun nach dem Satz der Identität gegeben nämlich | |||||||
| 25 | daß er allverbreitet, alldurchdringend und allbewegend ist | |||||||
| 26 | (nicht aber daß er selbst in seinem Platze beweglich (locomotiva* d. i. | |||||||
| 27 | Ortverändernd) und es als ein solcher nothwendig d. i. auch alldaurend | |||||||
| 28 | ist. Denn Sempiternitas est neceßitas phaenomenon. | |||||||
| 29 | Mann nent diesen Stoff Wärmestoff; nicht darum daß er Wärme | |||||||
| 30 | um sich verbreitet denn diese kann bey aller jener Energie desselben in | |||||||
| 01 Rechter Rand; neben δ: Einleitung | ||||||||
| 02 hypothetisch v.a. hypothetische Spatium 15 Zeilen. | ||||||||
| 03 dicht δ s | ||||||||
| 05 könnten (statt: könnte ) Spatium 3 Zeilen. | ||||||||
| 08 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 09 ist δ d | ||||||||
| 10 Ganzen δ der | ||||||||
| 11 dem δ S | ||||||||
| 18 Wärmestoffs verstümmelt. | ||||||||
| 22 Stoffes versehentlich ausgelassen. | ||||||||
| 22-23 allbefassend ist) einzelnen ist (weil — ist) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 23 (vnica) g.Z., daneben verwischt: Sto | ||||||||
| 24 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 26 (locomotiva) dritte Silbe verbessert, δ: ist keine Anmerkung zum Stern. | ||||||||
| 27 Ortverändernd) δ ist. es g.Z. | ||||||||
| 27-28 d. i. — phaenomenon. g.Z. am Rande. Im Text versehentlich noch einmal: ist | ||||||||
| 29 daran statt: darum R.: davon | ||||||||
| 30 verbreitet δ denn desselben g.Z. | ||||||||
| [ Seite 583 ] [ Seite 585 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||