Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 583 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Subject verbunden die Basis aller Erscheinungen ist die zusammen die | ||||||
| 02 | Einheit der Erfahrung ausmachen | ||||||
| 03 | Nun ist die Agitation der Sinne des Subjects durch irgend eine | ||||||
| 04 | Materie das, was allein äußere Warnehmungen möglich macht und | ||||||
| 05 | diese bewegende Kräfte müssen a priori, als in Einer Erfahrung ohne | ||||||
| 06 | Lücke (d. i. ohne ein dazwischen gemischtes Leere weil es kein Gegenstand | ||||||
| 07 | möglicher Warnehmung ist) in einem absoluten Gantzen verbunden | ||||||
| 08 | gedacht werden welches doch, als ein solches, auch kein Gegenstand | ||||||
| 09 | möglicher Erfahrung ist. — Also ist das Princip dieser synthetischen | ||||||
| 10 | Einheit des Ganzen des Gegenstandes möglicher Erfahrung blos subjectiv | ||||||
| 11 | (des Zusammensetzens nicht der Möglichkeit des Zusammengesetzten | ||||||
| 12 | ausser der Vorstellung des Gegenstandes). — Mithin ist die objective | ||||||
| 13 | Realität, (das Daseyn eines Stoffs im Raum der ein Object äußerer | ||||||
| 14 | zugleich auch allbefassender Erfahrung ist und das Ganze der bewegenden | ||||||
| 15 | Kräfte enthält) nach dem Satz der Identität, logisch, nicht durch Hypothese | ||||||
| 16 | um gewisse Erscheinungen zu erklären, physisch begründet; denn | ||||||
| 17 | was formaliter zur Einheit möglicher Erfahrung überhaupt gehört | ||||||
| 18 | ist auch realiter in der Erfahrung enthalten d. i. das Ganze dieses Stoffs | ||||||
| 19 | ist wirklich und Object der Physik.* | ||||||
| 20 | * Die Materialen Principien möglicher Erfahrung (die Warnehmungen) | ||||||
| 21 | geben empirische Urtheile welche nur theilweise die Erfahrungsurtheile an | ||||||
| 22 | die Hand geben. Aber im bloßen Ubergange von der Met. zur Physik muß | ||||||
| 23 | das Princip ihrer Zusammensetzung der Form nach folglich a priori gegeben | ||||||
| 24 | seyn ein object der Physik als die Basis aller Verbindung der bewegenden | ||||||
| 25 | Krafte zu Einer Erfahrung materialiter in der Vorstellung des Subjects zu | ||||||
| 26 | postuliren: Denn ein Object der absoluten Einheit des Ganzen möglicher Erfahrung | ||||||
| 27 | zu seyn ist selbst Erfahrung von dem Gegenstande der Erfahrung und | ||||||
| 28 | als das Ganze der Bestimmungen dieses Gegenstandes (omnimoda determinatio) | ||||||
| 29 | die Existenz des Gegenstandes. | ||||||
| 30 | Denn was den absolut ganzen Raum einnimmt, hat keinen Platz, in den | ||||||
| 31 | es sich ausserhalb versetze. | ||||||
| 01 verbunden g.Z. aller erst: der | |||||||
| 02 ausmachen v.a. ausmacht | |||||||
| 03 des Subjects g.Z. | |||||||
| 07 absoluten g.Z. verbunden δ und begre | |||||||
| 08 gedacht werden kann kann g.Z. (zu streichen). auch g.Z. | |||||||
| 11 der v.a. des | |||||||
| 12 Mithin erst: Also | |||||||
| 13 Raum δ von | |||||||
| 15 Schlußklammer fehlt; δ durch den S nicht δ als | |||||||
| 20 die v.a. der ? | |||||||
| 24 ein lies: um ein ? | |||||||
| 26 postuliren post v.a. best | |||||||
| 29 ist die Existenz | |||||||
| 30 absolut g.Z. | |||||||
| 31 er sich ausserhalb g.Z. | |||||||
| 30-31 Denn — versetze. steht am oberen Rande der 2. Seite (davor verwischter Stern) und ist durch die Bemerkung Kants (am linken Rande): verte S. 1. untenauf das Vorangegangene bezogen. | |||||||
| [ Seite 582 ] [ Seite 584 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||