Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 543 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ein gegebenes Phänomen ist eine Materie annehmen deren Gegenstand | ||||||
| 02 | das Ganze aller möglichen Erfahrung d. i. ein alldurchdringender allverbreiteter | ||||||
| 03 | und allbewegender Weltstoff ist der zwar direct betrachtet | ||||||
| 04 | blos ein hypothetischer Stoff ist (Wie etwa die welcher man den | ||||||
| 05 | Nahmen des Wärmestoffs giebt) denn seine Annahme soll nicht auf Erfahrung | ||||||
| 06 | gegründet sein wird aber auch nicht zum Princip der Erklärung | ||||||
| 07 | gewisser Phänomene willkührlich verwandt: — indirect aber ist er als | ||||||
| 08 | formales Princip der Möglichkeit des Ganzen der Erfahrung überhaupt | ||||||
| 09 | ein zum System der bew. Kr. nothwendig mithin a priori gegebener | ||||||
| 10 | Stoff der allen bewegenden Kräften der Materie im Elementarsystem | ||||||
| 11 | derselben zur Basis dient. | ||||||
| 12 | Der Raum ist kein Gegenstand der Sinnlichen Warnehmung wohl | ||||||
| 13 | aber die Materie welche jenes seine Form ausmacht. Es muß aber Etwas | ||||||
| 14 | nach Raumesvorstellung ausgebreitetes allenthalben ausgebreitet seyn | ||||||
| 15 | damit der Raumgegenstand empirische Vorstellung sey | ||||||
| 16 | Es ist zweyerlei Hypothesis: 1. auszumachen was da ist oder nicht | ||||||
| 17 | ist 2. Nach welchem Princip man dem Object nachforschen soll. — | ||||||
| 18 | material u. formal. Direct oder indirect hypothetisch. a priori nach | ||||||
| 19 | dem Object forschen ist das vornehmste | ||||||
| 20 | Die objective Einheit der ganzen möglichen Erfahrung ist von | ||||||
| 21 | der zu unterscheiden welche die Moglichkeit dieser oder jener Erfahrung | ||||||
| 22 | vor Augen hat. Beweis der Existenz — directer oder indirecter Beweis | ||||||
| 23 | Der Beweis ist nicht aus der Erfahrung gezogen; denn so würde | ||||||
| 24 | der Satz empirisch seyn sondern weil Einheit moglicher Erfahrung eine | ||||||
| 25 | solche nämlich anzustellen oder vielmehr nach ihr die Phänomene zu | ||||||
| 26 | verbinden zum Verstehen nothwendig ist | ||||||
| 27 | Die Einheit und Gleichformigkeit des Tons dieser Erschütterung | ||||||
| 28 | ist das was sie immer in ihrer Agitation beharren läßt — Der Beweis | ||||||
| 01 annehmen erst: denken | |||||||
| 02-03 allverbreiteter — allbewegender g.Z. am Rande, Beziehungszeichen erst hinter: ein | |||||||
| 03 zwar δ ein blos hypothetis | |||||||
| 04 welcher v.a. welche | |||||||
| 05 soll erst: ist auf v.a. aus | |||||||
| 06 gegründet wird (mit R.) zum δ Mit | |||||||
| 08 formales g.Z. am Rande, erst: negatives Ganzen derder erst: aller | |||||||
| 09 gegebner erst: gehörender | |||||||
| 11 dient. v.a. dienen. dahinter die Bemerkung: vid. B. 8 | |||||||
| 12 Feinere Schrift. | |||||||
| 13 die v.a. der seine v.a. seiner | |||||||
| 15 empirischer ? | |||||||
| 16 Von hier an dunklere Schrift; vor: Es ist das Zeichen |
|||||||
| 18 hypothetsch. | |||||||
| 18-19 nach — vornehmste g.Z. | |||||||
| 21 der δ Möglichkeit zu v.a. den | |||||||
| 25 anzustellen δ nothwendig ist | |||||||
| [ Seite 542 ] [ Seite 544 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||