Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 542 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | gehörigen Stoffs als der Basis der bewegenden Kräfte | ||||||
| 02 | einer Gewissen Materie ist der Form nach entweder direct oder indirect. | ||||||
| 03 | Der Raum ist ein Gegenstand der Anschauung a priori und in so | ||||||
| 04 | fern dem Subject angehorig als das Formale und das Subjective desselben. | ||||||
| 05 | Aber eben derselbe Raum wird auch als ein ausser uns in der | ||||||
| 06 | Vorstellung gegebenes d. i. als etwas Objectives Existirendes Bewegbares | ||||||
| 07 | als Materie so aber als Gegenstand möglicher Erfahrung vorgestellt | ||||||
| 08 | und so der Raum durch bewegende Kräfte der Anziehung | ||||||
| 09 | und Abstoßung erfüllt gedacht ohne welche beyde continuirlich die Materie | ||||||
| 10 | agitirende (d. i. wirklich bewegende) Kräfte er nichts Perceptibeles | ||||||
| 11 | und kein Gegenstand möglicher Erfahrung seyn würde. | ||||||
| 12 | Die Atomistische und mechanische Vorstellungsart des Unterschiedes | ||||||
| 13 | der Erfüllung des Raumes durch Zusammensetzung des Vollen mit dem | ||||||
| 14 | Leeren als Hypothese um die Verschiedenheit der Qvantität der Materie | ||||||
| 15 | in demselben Raumesinhalt denkbar zu machen muß verworfen werden; | ||||||
| 16 | denn das Leere ist kein Gegenstand möglicher Erfahrung und eine absolut | ||||||
| 17 | untheilbare Materie oder ein absolut//untheilbarer Theil derselben ist | ||||||
| 18 | ein sich selbst wiedersprechender Begriff | ||||||
| 19 | Die Materie kann also nicht an den leeren Raum grenzen noch ihn | ||||||
| 20 | in sich schließen alle Räume müssen durch sie erfüllet seyn und zwar | ||||||
| 21 | als durch primitiv (uranfänglich und gleichförmig fortdaurend) bewegende | ||||||
| 22 | Kräfte weil diese sonst durch das Leere im Raume und der | ||||||
| 23 | Zeit mehr oder weniger begrentzt seyn würden welches überall kein | ||||||
| 24 | Gegenstand möglicher Erfahrung mithin (in Ansehung der Sinnenobjecte | ||||||
| 25 | überhaupt) nichts ist. | ||||||
| 26 | Wir müssen also da doch das Spiel der agitirenden Kräfte der Materie | ||||||
| 01 gehörigen δ Materie Kräfte δ in | |||||||
| 02 der — nach g.Z. am Rande. entweder δ categorisch oder hypothetisch Dieser Absatz links abgewinkelt. | |||||||
| 04 Formale δ ders | |||||||
| 05 eben g.Z. ausser δ unserer uns δ bef a priori gegebenes Vorstellung Object | |||||||
| 05-06 in — gegebenes g.Z. | |||||||
| 06 Objectives g.Z. am Rande. Existirendes δ und | |||||||
| 06-07 Bewegbares δ d. i. | |||||||
| 07 als Materie vorgestellt so aber g.Z., erst: und | |||||||
| 08 und so g.Z., erst: welche | |||||||
| 10 d. i. δ in Bewegung wirklicher (g.Z.) er δ als | |||||||
| 10-11 nichts — und g.Z. am Rande. | |||||||
| 12 und mechanische g.Z. Unterschiedes δ in ? (g.Z.) | |||||||
| 14 als Hypothese g.Z. die Verschiedenheit erst: den Unterschied die Verschiedenheit der g.Z. am Rande. | |||||||
| 15 machen δ ist | |||||||
| 16 möglicher v.a. möglichen und δ es giebt keine (es versehentlich nicht mitdurchstrichen) eine g.Z. | |||||||
| 17 Materie g.Z. ein δ der | |||||||
| 19 an g.Z., erst δ. | |||||||
| 20 schließen δ ein | |||||||
| 21 und doppelt δ fortdaurend (uranfänglich — fortdaurend) g.Z. am Rande, Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 22 Raume δ oder | |||||||
| 23 mehr oder weniger g.Z., Einfügungszeichen hinter: begrentzt | |||||||
| 24 Erfahrung δ is | |||||||
| 26 müssen δ uns | |||||||
| [ Seite 541 ] [ Seite 543 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||