Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 542 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | gehörigen Stoffs als der Basis der bewegenden Kräfte | ||||||
02 | einer Gewissen Materie ist der Form nach entweder direct oder indirect. | ||||||
03 | Der Raum ist ein Gegenstand der Anschauung a priori und in so | ||||||
04 | fern dem Subject angehorig als das Formale und das Subjective desselben. | ||||||
05 | Aber eben derselbe Raum wird auch als ein ausser uns in der | ||||||
06 | Vorstellung gegebenes d. i. als etwas Objectives Existirendes Bewegbares | ||||||
07 | als Materie so aber als Gegenstand möglicher Erfahrung vorgestellt | ||||||
08 | und so der Raum durch bewegende Kräfte der Anziehung | ||||||
09 | und Abstoßung erfüllt gedacht ohne welche beyde continuirlich die Materie | ||||||
10 | agitirende (d. i. wirklich bewegende) Kräfte er nichts Perceptibeles | ||||||
11 | und kein Gegenstand möglicher Erfahrung seyn würde. | ||||||
12 | Die Atomistische und mechanische Vorstellungsart des Unterschiedes | ||||||
13 | der Erfüllung des Raumes durch Zusammensetzung des Vollen mit dem | ||||||
14 | Leeren als Hypothese um die Verschiedenheit der Qvantität der Materie | ||||||
15 | in demselben Raumesinhalt denkbar zu machen muß verworfen werden; | ||||||
16 | denn das Leere ist kein Gegenstand möglicher Erfahrung und eine absolut | ||||||
17 | untheilbare Materie oder ein absolut//untheilbarer Theil derselben ist | ||||||
18 | ein sich selbst wiedersprechender Begriff | ||||||
19 | Die Materie kann also nicht an den leeren Raum grenzen noch ihn | ||||||
20 | in sich schließen alle Räume müssen durch sie erfüllet seyn und zwar | ||||||
21 | als durch primitiv (uranfänglich und gleichförmig fortdaurend) bewegende | ||||||
22 | Kräfte weil diese sonst durch das Leere im Raume und der | ||||||
23 | Zeit mehr oder weniger begrentzt seyn würden welches überall kein | ||||||
24 | Gegenstand möglicher Erfahrung mithin (in Ansehung der Sinnenobjecte | ||||||
25 | überhaupt) nichts ist. | ||||||
26 | Wir müssen also da doch das Spiel der agitirenden Kräfte der Materie | ||||||
01 gehörigen δ Materie Kräfte δ in | |||||||
02 der — nach g.Z. am Rande. entweder δ categorisch oder hypothetisch Dieser Absatz links abgewinkelt. | |||||||
04 Formale δ ders | |||||||
05 eben g.Z. ausser δ unserer uns δ bef a priori gegebenes Vorstellung Object | |||||||
05-06 in — gegebenes g.Z. | |||||||
06 Objectives g.Z. am Rande. Existirendes δ und | |||||||
06-07 Bewegbares δ d. i. | |||||||
07 als Materie vorgestellt so aber g.Z., erst: und | |||||||
08 und so g.Z., erst: welche | |||||||
10 d. i. δ in Bewegung wirklicher (g.Z.) er δ als | |||||||
10-11 nichts — und g.Z. am Rande. | |||||||
12 und mechanische g.Z. Unterschiedes δ in ? (g.Z.) | |||||||
14 als Hypothese g.Z. die Verschiedenheit erst: den Unterschied die Verschiedenheit der g.Z. am Rande. | |||||||
15 machen δ ist | |||||||
16 möglicher v.a. möglichen und δ es giebt keine (es versehentlich nicht mitdurchstrichen) eine g.Z. | |||||||
17 Materie g.Z. ein δ der | |||||||
19 an g.Z., erst δ. | |||||||
20 schließen δ ein | |||||||
21 und doppelt δ fortdaurend (uranfänglich — fortdaurend) g.Z. am Rande, Schlußklammer fehlt. | |||||||
22 Raume δ oder | |||||||
23 mehr oder weniger g.Z., Einfügungszeichen hinter: begrentzt | |||||||
24 Erfahrung δ is | |||||||
26 müssen δ uns | |||||||
[ Seite 541 ] [ Seite 543 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |