Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 542

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 gehörigen Stoffs als der Basis der bewegenden Kräfte      
  02 einer Gewissen Materie ist der Form nach entweder direct oder indirect.      
           
  03 Der Raum ist ein Gegenstand der Anschauung a priori und in so      
  04 fern dem Subject angehorig als das Formale und das Subjective desselben.      
  05 Aber eben derselbe Raum wird auch als ein ausser uns in der      
  06 Vorstellung gegebenes d. i. als etwas Objectives Existirendes Bewegbares      
  07 als Materie so aber als Gegenstand möglicher Erfahrung vorgestellt      
  08 und so der Raum durch bewegende Kräfte der Anziehung      
  09 und Abstoßung erfüllt gedacht ohne welche beyde continuirlich die Materie      
  10 agitirende (d. i. wirklich bewegende) Kräfte er nichts Perceptibeles      
  11 und kein Gegenstand möglicher Erfahrung seyn würde.      
           
  12 Die Atomistische und mechanische Vorstellungsart des Unterschiedes      
  13 der Erfüllung des Raumes durch Zusammensetzung des Vollen mit dem      
  14 Leeren als Hypothese um die Verschiedenheit der Qvantität der Materie      
  15 in demselben Raumesinhalt denkbar zu machen muß verworfen werden;      
  16 denn das Leere ist kein Gegenstand möglicher Erfahrung und eine absolut      
  17 untheilbare Materie oder ein absolut//untheilbarer Theil derselben ist      
  18 ein sich selbst wiedersprechender Begriff      
           
  19 Die Materie kann also nicht an den leeren Raum grenzen noch ihn      
  20 in sich schließen alle Räume müssen durch sie erfüllet seyn und zwar      
  21 als durch primitiv (uranfänglich und gleichförmig fortdaurend) bewegende      
  22 Kräfte weil diese sonst durch das Leere im Raume und der      
  23 Zeit mehr oder weniger begrentzt seyn würden welches überall kein      
  24 Gegenstand möglicher Erfahrung mithin (in Ansehung der Sinnenobjecte      
  25 überhaupt) nichts ist.      
           
  26 Wir müssen also da doch das Spiel der agitirenden Kräfte der Materie      
           
    01 gehörigen δ Materie Kräfte δ in      
    02 der — nach g.Z. am Rande. entweder δ categorisch oder hypothetisch Dieser Absatz links abgewinkelt.      
    04 Formale δ ders      
    05 eben g.Z. ausser δ unserer uns δ bef a priori gegebenes Vorstellung Object      
    05-06 in — gegebenes g.Z.      
    06 Objectives g.Z. am Rande. Existirendes δ und      
    06-07 Bewegbares δ d. i.      
    07 als Materie vorgestellt so aber g.Z., erst: und      
    08 und so g.Z., erst: welche      
    10 d. i. δ in Bewegung wirklicher (g.Z.) er δ als      
    10-11 nichts — und g.Z. am Rande.      
    12 und mechanische g.Z. Unterschiedes δ in ? (g.Z.)      
    14 als Hypothese g.Z. die Verschiedenheit erst: den Unterschied die Verschiedenheit der g.Z. am Rande.      
    15 machen δ ist      
    16 möglicher v.a. möglichen und δ es giebt keine (es versehentlich nicht mitdurchstrichen) eine g.Z.      
    17 Materie g.Z. ein δ der      
    19 an g.Z., erst δ.      
    20 schließen δ ein      
    21 und doppelt δ fortdaurend (uranfänglich — fortdaurend) g.Z. am Rande, Schlußklammer fehlt.      
    22 Raume δ oder      
    23 mehr oder weniger g.Z., Einfügungszeichen hinter: begrentzt      
    24 Erfahrung δ is      
    26 müssen δ uns      
           
           
     

[ Seite 541 ] [ Seite 543 ] [ Inhaltsverzeichnis ]