Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 538 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | V. Convolut. VI. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Anmerkung |
|||||||
| 03 | Es ist befremdlich: es scheint so gar unmöglich die Existenz eines | |||||||
| 04 | Gegenstandes der Sinne und Objects einer blos möglichen Erfahrung | |||||||
| 05 | a priori beweisen zu wollen wie dieses der Fall mit der Annahme des | |||||||
| 06 | allverbreiteten Wärmestoffs ist von dem hier behauptet wird daß er | |||||||
| 07 | nicht als blos hypothetischer Stoff gedacht werden solle: denn empirisch | |||||||
| 08 | (durch Warnehmung) kann er, als imperceptibel, nicht bewiesen werden | |||||||
| 09 | wenigstens würde die Behauptung desselben nicht aus Principien a priori | |||||||
| 10 | die insgesammt mit der Wirklichkeit zugleich die Nothwendigkeit des | |||||||
| 11 | bey sich führen hervorgehen können. | |||||||
| 12 | Dieser in seiner Art einzige Fall aber tritt alsdann doch ein wenn | |||||||
| 13 | die subjective Möglichkeit eine Erfahrung zu machen sie mag nun | |||||||
| 14 | in Ansehung des Objects und seiner Existenz bejahend oder Verneinend | |||||||
| 15 | seyn zugleich der Grund des Erfahrungssatzes selbst ist. | |||||||
| 16 | Nun kann man im leeren (imgleichen in einem zum Theil leeren | |||||||
| 17 | zum Theil vollen) Raume keine Erfahrung machen als nur in so fern | |||||||
| 18 | er ein mit Materie erfülleter Raum ist und dieser also nicht bloßes Gedankending | |||||||
| 19 | sondern ein existirendes Object möglicher Erfahrung und | |||||||
| 20 | ausser der Vorstellung wirklich ist. — Alle Erfahrungen aber sind unter | |||||||
| 21 | einander verknüpft und das Object derselben macht die Materie aus, ist | |||||||
| 22 | also ein Object aller vereinigten moglichen Erfahrung. — Nach der Regel | |||||||
| 23 | der Identität also und a priori aus bloßen Begriffen ohne eine Hypothese | |||||||
| 24 | zum Grunde zu legen ist die Basis aller äußeren Sinnenvorstellungen | |||||||
| 25 | d. i. des allerfüllenden Stoffs als Gegenstand für alle mogliche bewegende | |||||||
| 26 | Kräfte der Materie gegeben. | |||||||
| 27 | Anziehungs// und Abstoßungskraft sind die Elementarkräfte der | |||||||
| 28 | Materie deren jede für sich allein gedacht den leeren Raum abgeben | |||||||
| 29 | würde: denn durch die erstere allein würde alle Materie in einen Punct zusammenfließend | |||||||
| 30 | das Leere = 0 durch die zweite sich ins Unendliche auflösend | |||||||
| 04 und δ einer bl Object (g.Z.). | ||||||||
| 06 Wärmestoff | ||||||||
| 08 imperceptibel v.a. imperceptiv | ||||||||
| 09 wenigstens verstümmelt, dahinter Punkt. würde δ ernicht der Gr der Beweis nicht auf Principien | ||||||||
| 11 führen nicht hervorgehen | ||||||||
| 12 doch g.Z. | ||||||||
| 13 nun δ b | ||||||||
| 14 oder v.a.? | ||||||||
| 15 zugleich δ das Princip des Existenzialurtheils ist des v.a. der | ||||||||
| 17 vollem) | ||||||||
| 18-19 Gedankending δ ist | ||||||||
| 19 ein existirendes g.Z. am Rande. | ||||||||
| 20 wirklich | ||||||||
| 21 macht δ eine | ||||||||
| 21-22 Materie also ist (statt: Materie aus, ist also ) | ||||||||
| 22 Nach N v.a. D (verwischt) | ||||||||
| 23 a priori δ nach | ||||||||
| 25 des v.a. die 1. Fassung: die allerfüllende n nicht hinzugesetzt. als δ ein | ||||||||
| 26 Links abgewinkelt. | ||||||||
| 29 würden: allein g.Z. alle erst: die | ||||||||
| 29-30 zusammenfließend δ keine | ||||||||
| 30 durch fehlt im Text (mit R.) die erst: eine zweite R. ergänzt: allein | ||||||||
| [ Seite 537 ] [ Seite 539 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||