Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 537 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erfahrung sondern bloß isolirte Vorstellungen als gesetzloses Aggregat | ||||||
| 02 | daraus entspringen würde. | ||||||
| 03 | Der Elementarsoff in strikter Bedeutung des Worts enthält den | ||||||
| 04 | Begriff eines activen Princips der inneren Bewegung der Materie | ||||||
| 05 | durch Anziehung und Abstoßung d. i. als agitirend vermittelst deren | ||||||
| 06 | der Raum durch Bewegung erfüllt wird. Die Bewegung der nicht | ||||||
| 07 | atomistisch gedachten Materie in allen Richtungen, welche jenen zwey | ||||||
| 08 | ursprünglich bewegenden Kräften correspondirt ist die Beweging eines | ||||||
| 09 | isolirten den Raum erfüllenden Stoffs der blos als Gegenstand möglicher | ||||||
| 10 | Erfahrung das Leere des Raumes ausfüllt und die Basis aller | ||||||
| 11 | bewegenden Kräfte in demselben ausmacht und unmittelbar Gegenstand | ||||||
| 12 | einer obzwar indirecten Erfahrung Meine Behauptung ist: dieser | ||||||
| 13 | Elementarstoff, er heiss nun Aether// oder Wärmestoff, ist nicht ein | ||||||
| 14 | hypothetischer sondern in der Erfahrung gegebener (imperceptibeler) | ||||||
| 15 | Grundstoff der nicht etwa zum Behuf der Erklärung gewisser Phänomene | ||||||
| 16 | günstig angenommen sondrn in der Erfahrung (obzwar nur indirect | ||||||
| 17 | d. i. mittelbar) bewährt ist: und zwar a priori nach dem Princip der | ||||||
| 18 | Identität eines Erfahrungs//Begriffs als eines solchen mit der Voraussetzung | ||||||
| 19 | der Bedingung verbunden ohne welche keine Erfahrung | ||||||
| 20 | über ein gewisses Object statt fände. | ||||||
| 21 | Es muß eine Materie seyn die für sich ein Ganzes im Weltraum | ||||||
| 22 | ausmacht u. alle Räume uranfänglich erfüllt durch bewegende Krafte | ||||||
| 23 | denn das Leere hindert den Zusammenhang u. die continuitaet. | ||||||
| 24 | Es muß in allen Stellen des Raumes und der Zeit ein Object | ||||||
| 25 | moglicher Erfahrung folglivh auch bewegende Kräfte seyn das durch | ||||||
| 26 | kein anderes Object der Sinne verdrängt und unwirksam gemacht wird | ||||||
| 27 | Wärmestoff. | ||||||
| 28 | Denn wenn von dem Gegenstande im Raum zu mir nicht eine Empfindung | ||||||
| 29 | als Wirkung der bewegenden Kraft von dem Punkte aus auf | ||||||
| 30 | meinen Sinn gar nicht wirkte so würde ich von seiner Anwesenheit gar | ||||||
| 31 | nicht benachrichtigt werden | ||||||
| 02 Links abgehakt. | |||||||
| 06 Bewegung δ der Theile | |||||||
| 06-07 nicht — gedachten g.Z. | |||||||
| 07 Richtungen Kommapunkt. zwey δ bewegen | |||||||
| 08 correspondirt δ und | |||||||
| 11 und δ selbst ist unmittelbar g.Z. | |||||||
| 12 obzwar g.Z. Erfahrung δ d. i. Meine — ist: g.Z. | |||||||
| 14 imperceptibeler) δ St | |||||||
| 15 Grundstoff δ dessen Bewä | |||||||
| 16 günstig lies: gültig ? nur g.Z. | |||||||
| 17 zwar δ nach dem | |||||||
| 18 Begriffs δ mit der v.a. einer ? | |||||||
| 19 Bedingung δ ohne welche | |||||||
| 21 Zweite Hälfte des rechten Randes. Weltraum verstümmelt. | |||||||
| 23 Leere δ macht Spatium 10 Zeilen. | |||||||
| [ Seite 536 ] [ Seite 538 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||